Ausbildung

Betreuungskraft/ Alltagsbegleiter:in

Freie Stelle finden

Betreuungskräfte bzw. Alltagsbegleiter:innen betreuen und unterstützen hilfsbedürftige Menschen im stationären Umfeld oder im häuslichen Bereich. Sie helfen bei Aufgaben des täglichen Lebens und fördern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht).

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Mitarbeit in Gruppen
  • Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, praktische Tätigkeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der theoretischen Ausbildung erlernt man:
  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
  • Wissen über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen und somatische Erkrankungen
  • Pflege- und Pflegedokumentation sowie Hygieneanforderungen
  • Rechtskunde (Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Datenschutz)
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre, Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Demenzerkrankungen
  • Bewegungstherapie (Umgang mit Gehhilfen, Rollatoren, Rollstühlen)
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten

Vorkenntnisse

  • Keine rechtlich vorgeschriebene Vorbildung
  • Bildungsanbieter legen eigene Zugangskriterien fest (z. B. abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung)
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung, Erste-Hilfe-Lehrgang und Führungszeugnis

Soft und Hard Skills

  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Sorgfalt

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Pflegeeinrichtungen: Betreuung und Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen innerhalb einer stationären Einrichtung
  2. Tagesstätten: Betreuung und Aktivierung von hilfsbedürftigen Menschen in einer Tagesstätte
  3. Ambulante Betreuungsdienste: Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen im häuslichen Bereich

Aufgaben im Berufsalltag

  • Soziale Betreuung hilfsbedürftiger Menschen
  • Unterstützung bei Verrichtungen des täglichen Lebens und gesellschaftlicher Teilhabe
  • Persönlichkeits-, kreativitäts- oder bewegungsfördernde Freizeitaktivitäten anbieten
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten und organisatorische Aufgaben

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhält man keine Vergütung. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufsfeld, Region und Erfahrung.

Powered by Froala Editor