Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Überwachung von Aufträgen und Bereitstellung von Materialien
- Erstellen von Kalkulationen und betriebswirtschaftliche Berechnungen
- Abwickeln der Buchführung und Materialeinkäufe
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung erwerben angehende Betriebsassistent:innen Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, wie Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, wirtschaftliches Handeln im Betrieb sowie rechtliche und steuerliche Grundlagen. Die Ausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf des Handwerks entspricht den Inhalten der jeweiligen Berufsausbildung, in dem die Ausbildung parallel zur Qualifikation Betriebsassistent:in im Handwerk erfolgt.
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt werden in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, teilweise auch ein mittlerer Bildungsabschluss, sowie ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Handwerks. Wichtige Schulfächer sind Deutsch, Mathematik und Wirtschaft.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und Planungs- sowie Organisationsfähigkeit.
Hard Skills umfassen Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Organisation, Personalwesen, Mitarbeiterführung, Finanzierung und Planung, sowie im Bereich rechtlicher und steuerlicher Grundlagen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Handwerksbetriebe verschiedener Wirtschaftsbereiche
- Kaufmännische Tätigkeiten in Handwerksunternehmen, z.B. im Bereich Buchführung, Einkauf, Rechnungswesen oder Vertrieb
- Selbstständigkeit mit einem eigenen Handwerksbetrieb
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören unter anderem das Führen von Verkaufsgesprächen und -verhandlungen, Erstellen von Angeboten, Einkauf von Materialien, Überwachen von Zahlungs- und Lieferterminen, Durchführen der Kostenrechnung, Erstellen von Kalkulationen, Optimieren von Arbeitsabläufen, Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Abwickeln des Schriftverkehrs.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während einer dualen Ausbildung mit integrierter Zusatzqualifikation zum/zur Betriebsassistent:in im Handwerk erhalten die Auszubildenden die im jeweiligen Ausbildungsberuf übliche Ausbildungsvergütung. Für die Teilnahme an Weiterbildungslehrgängen wird keine Vergütung gezahlt. Das Gehalt nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert je nach Branche, Region und Berufserfahrung.
Powered by Froala Editor