Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen in der Getränkeherstellung
- Neugierde und Freude an naturwissenschaftlichen Untersuchungen, z.B. in der Mikrobiologie
- Kreativität bei der Entwicklung neuer Getränkerezepturen
- Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
- Planung und Organisation von Produktionsabläufen, Vermarktungsstrategien entwickeln
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Qualitäts- und Hygienekontrolle
Was macht man in dem Studium genau
- Semester (Beispiel):
- Einführung in die Brau- und Getränketechnologie
- Chemie
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Semester (Beispiel):
- Lebensmittelchemie
- Mikrobiologie
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Rohwarenkunde
- und 4. Semester (Beispiel):
- Brauprozess
- Wasser, Getränkeherstellung
- Lebensmittelrecht, Betriebswirtschaft
- Investitions- und Finanzplanung
- Praktikum
- und 6. Semester (Beispiel):
- Vertiefung in Brauerei- und Getränketechnik, Füll- und Verpackungstechnik, Betriebstechnik oder Verfahrenstechnik je nach Wahl
- Praktikum, Bachelorarbeit oder Projektarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Für das Studium benötigt man:
- an Universitäten: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
- ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann im Bereich von 2,5 bis 3,0 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, allerdings wird für Führungspositionen häufig ein Masterabschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Getränkeindustrie und die Entwicklung neuer Getränketechnologien kontinuierlich wachsen und eine zunehmende Internationalisierung aufweisen.
Mit dem Abschluss des Studiums kann man in den Tätigkeitsfeldern Getränkeherstellung, Produktionsplanung, -steuerung, Vertrieb oder Verkauf arbeiten.