Studium Bachelor of Science Maschinenbau - Lübeck

Technische Hochschule Lübeck

Infos

Art: Studium

Bereich: Maschinenbau, Energietechnik, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Werkstoff- und Materialwissenschaften

Abschluss: Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife

Studienbeginn: Wintersemester

Stellen-ID: SK-490 (Bitte bei Bewerbung mit angeben)

Stelle teilen
Entdecke die Welt des modernen Maschinenbaus und gestalte die Zukunft aktiv mit!

In vielen Produkten sind wir auf Lösungen des Maschinenbaus angewiesen: von Elektromobilität, Windkraftanlagen, Wärmepumpen, Anlagen zur Erzeugung grünen Wasserstoffs bis hin zu Produktionsanlagen für Photovoltaik und Solarthermie.

Damit Du frühzeitig die Auswirkungen von Produkten und Prozessen auf die Umwelt beurteilen kannst, lernst Du bereits in den ersten Semestern die Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Maschinenbau und erweiterst diese durch dein gesamtes Studium. So lernst Du, wie Du beispielsweise in der Produktentwicklung oder Produktion deinen Beitrag für eine nachhaltigere Welt leisten kannst.

Als Maschinenbau-Ingenieur:in hast du die Chance, mit kreativen Ideen den technologischen Fortschritt mit zu gestalten und den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Tauche ein in spannende Projekte u.a. rund um Robotik, Automatisierung, 3D-Druck und autonomes Fahren.



Merle: „An dem Studium an der TH Lübeck gefällt mir sehr, dass durch die verhältnismäßig kleinen Fachbereiche ein nahezu familiäres Gefühl entstehen kann. Die Dienstwege für Studierende hier sind kurz und im Dialog ließen sich für mich bisher alle Probleme lösen.“

Was erwartet dich bei uns?

Bei uns seid Ihr als Studentinnen und Studenten mehr als nur eine Nummer. Deshalb kannst Du von uns viel Engagement und eine sehr gute Betreuung während des gesamten Studiums erwarten. Eine umfassende technische Ausbildung mit hohem Praxisanteil, modern ausgestatteten Laboren und enger Vernetzung mit der Wirtschaft sind bei uns selbstverständlich. Zusätzlich wirst Du durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Wirtschaft, Management und Sprachen bestmöglich auf das Berufsleben vorbereitet.

Team- und Projektarbeit haben bei uns einen großen Stellenwert. Daher bearbeitest Du bereits im ersten Studienjahr im Team Projekte und erlernst so wichtige Kompetenzen, die Dir auch bei der Planung deines eigenen Studiums helfen.

Mit Open Source (z.B. Python, OpenModelica) und kommerzieller Software (z.B. Matlab, SolidWorks, Ansys) simulieren wir technische Prozesse und Systeme und bereiten dich so auf die digitalen Herausforderungen der Arbeitswelt vor.

Ziele und Lehrinhalte

Was lernst du bei uns?

Unser Bachelorstudiengang Maschinenbau schließt mit dem internationalen akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Nach Abschluss des Studiums darfst du dich damit dann offiziell als Ingenieur bezeichnen. Unser Anspruch an eine gute und zukunftssichere Ausbildung der Studierenden ist hoch, daher entwickeln wir auch unser Studienangebot stetig weiter, um ein modernes und innovatives Lernen und Forschen zu ermöglichen.

In den ersten Semestern vermitteln wir dir die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftliches Wissen. Da man als Maschinenbauingenieur:in oftmals innerhalb internationaler Teams arbeitet, seine Arbeitsergebnisse vorstellen soll und an vielfältigen Projekten mitwirkt, legen wir auch hohen Wert auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Fachenglisch, Präsentationstechniken, Rhetorik und Projektmanagement. Projekte während des Studiums fördern darüber hinaus individuelle Fertigkeiten, die du später als Ingenieurin oder Ingenieur benötigst. Neben soliden technischen Grundlagen vermitteln wir auch Kenntnisse in Methoden und aktuellen Analyse-, Berechnungs- und Simulationswerkzeugen, damit du für zukünftige Herausforderungen neue technische Lösungen entwickeln kannst.

Wo wirst du gebraucht?

Bei uns erlernen Studierende das Handwerkszeug, um sich im Berufsleben als Problemlöser technischen Herausforderungen zu stellen. Dabei bilden wir sie so umfassend aus, dass sie direkt nach dem Bachelorabschluss begehrte Arbeitskräfte sind und in vielen verschiedenen Branchen arbeiten können. So können sich unsere Absolvent:innen ihren Arbeitsplatz entsprechend ihren Interessen und ihrer persönlichen Lebenssituation aussuchen. Es erwarten sie sehr gute Gehälter und ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven.

Berufliche Perspektiven

Mögliche Branchen für die Arbeit als Maschinenbauingenieur:in sind der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau, die Medizintechnik, die Sicherheitstechnik, die Lebensmittelindustrie, die Energieindustrie und -versorgung, die Umwelttechnik, die Luft- und Raumfahrttechnik, der Schiffbau, die Automobilindustrie, der Anlagenbau oder die Produktion. Darüber hinaus kommen auch Positionen in Sachverständigenbüros, im Prüfwesen, bei Wirtschaftsverbänden oder im Öffentlichen Dienst infrage. Die Tätigkeitsschwerpunkte umfassen beispielsweise die Entwicklung und Konstruktion, die Fertigung und Logistik, den Vertrieb oder das Qualitätsmanagement.

Vertiefungen

Aktuell hast Du noch keine genaue Vorstellung, was Dich in den unterschiedlichen Vertiefungen Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik (AEV), Data Science und Automatisierung (DSA), Entwicklung und Konstruktion (E&K), Werkstofftechnik und Fertigungstechnik (WT/FT) erwartet? Kein Problem! Bei uns entscheidest du dich erst nach dem vierten Semester für eine der Vertiefungsrichtungen. So hast Du in den ersten Semestern genügend Zeit, in allen Bereichen Wissen aufzubauen und herauszufinden was Dir am meisten Spaß macht.

Und eine Sache ist uns besonders wichtig: Unabhängig von Deiner Wahl der Vertiefungsrichtung bist Du mit unserem Maschinenbaustudium aufgrund deines umfassendes Basiswissens aus allen Bereichen bestens für eine Vielzahl unterschiedlicher Jobs qualifiziert.
  • Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik (AEV)
    Mit AEV verbreiterst Du dein Profil zusätzlich zur Konstruktion von Maschinen um das Entwerfen und Betreiben von Anlagen. Du lernst das Zusammenspiel von Apparaten (Behälter, Reaktoren, ...) und Maschinen anhand von praxisnahen Laborübungen und mit Hilfe moderner Simulationsmethoden kennen. Genau diese Themen sind entscheidend, wenn Du den Umbau unserer Energieversorgungssysteme mitgestalten möchtest!

    Damit hast Du exzellente und vielfältige Berufsaussichten:
    Von der Konstruktion typischer Maschinen der Prozessindustrie (Pumpen, Verdichter, Turbinen, ...) bei Maschinenbauunternehmen über den Anlagenbau (von regionalen Blockheizkraftwerken bis zu internationalen Großprojekten) bis zum Betreiben von Anlagen (z.B. lokale und regionale Versorger, Lebensmittelindustrie und internationale Chemieunternehmen). Gerade im Energiebereich warten in der Praxis spannende und wichtige Projekte auf Dich, z.B. die Koppelung von Windkraft und Wasserstoff für unsere Energieversorgung der Zukunft!
  • Entwicklung und Konstruktion (E&K)
    Die Entwicklung und Konstruktion ist in vielen Unternehmen eine Schlüsselfunktion für den Markterfolg. Die Produktentwicklung umfasst dabei eine Fülle an unterschiedlichster Themen. CAD und die systematische Entwicklung von Lösungen hast Du schon im Grundstudium gelernt. In der Vertiefung E&K erfährst Du beispielsweise, wie nachhaltige Produkte entwickelt werden, wie mechatronische Systeme funktionieren, was Finite Elemente sind und dass Regelungstechnik Spaß macht.

    Damit bist Du optimal für eine Tätigkeit in der Produktentwicklung vorbereitet. Du kannst entscheiden, wo Dein Schwerpunkt liegt: Beispielsweise in der kreativen Entwicklung von Innovationen, in der praxisnahen Konstruktion mit moderner Simulations- und Berechnungssoftware oder als Versuchsingenieur*in im Versuchs- und Prototypfeld.
  • Data Science und Automatisierung (DSA)
    Viele moderne Maschinen und Anlagen sind mit einer zunehmenden Anzahl an Sensoren ausgestattet und vernetzt. So gibt es z. B. heute schon in Autos über 150 Sensoren und Anlagen der Prozessindustrie verfügen über mehrere tausend Messstellen. Die riesige Menge an Daten erlaubt einen automatisierten und nachhaltigen Betrieb der Maschinen und Anlagen. Vorhersagen zukünftiger Schäden werden anhand aktuell gemessener Maschinenschwingungen möglich und früh zeitig erkannte Trends ermöglichen z. B. optimale Wartungsintervalle. Hierfür ist spezielles Wissen in den Bereichen Mechatronik, Simulation, Mess- und Regelungstechnik, der Automatisierungstechnik bis hin zur Anwendung von Big Data Methoden, Maschinellem Lernen und KI notwendig. Unsere Absolvent*innen erwerben zusätzlich zum fundierten Maschinenbauwissen die Kompetenz, die Daten unserer digital vernetzten Welt zu nutzen.
  • Werkstofftechnik und Fertigungstechnik (WT)
    An der TH Lübeck suchen wir nach neuen Werkstoffen und neuen Wegen, um daraus Produkte zu entwickeln und aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu zählen Eisen- und Nichteisenmetalle, Keramiken, Kunststoffe und moderne Verbundwerkstoffe.

    Bei uns lernst du, wie diese aufgebaut sind und welchen Einfluss Gefüge und Oberflächenstruktur auf ihre Eigenschaften haben. Du erwirbst fundiertes Wissen über Fertigungsmethoden von der klassischen Zerspanung über Fügetechnik und 3D-Druck bis hin zur Oberflächenbeschichtung. Du erfährst, wie Roboter die Produktion begleiten, wie der KI-basierte digitale Zwilling die Effizienz steigert und die Produktionskosten senkt und wie Recycling den Kreislauf schließt, um eine nachhaltige Wirtschaft zu gewährleisten. In unseren zahlreichen Praktika wandelst du dein erworbenes theoretisches Wissen in solides Know-how um. Sichere dir damit eine erfolgreiche Karriere in Bereichen wie z.B. Produktion, Materialentwicklung, Schadensanalyse und Produktmanagement in Branchen wie Luftfahrt, Leichtbau, Medizintechnik und Werkzeugmaschinenbau.
  • Europäisches Studium Maschinenbau (ESM)
    Wenn du gern im Ausland studieren möchtest, dir aber zwei Semester zu lang sind, haben wir mit dem Europäischen Studium Maschinenbau die ideale Lösung. In dieser Vertiefung ist im sechsten Semester ein Mobilitätsfenster vorgesehen. Da in diesem Semester keine Pflicht- oder Wahlpflichtfächer liegen, können die an der Partnerhochschule belegten Fächer über ein Learning Agreement problemlos anerkannt werden. Um das Mobilitätsfenster zu nutzen, muss mindestens ein Fach aus dem Auslandaufenthalt eingebracht werden.

    Auslandssemester sind sowohl in Europa als auch weltweit möglich. Die Voraussetzung ist, dass es eine aufnehmende Hochschule gibt (Partnerhochschulen).

    Das Studium in dieser Vertiefung folgt in den ersten fünf Semestern in einer der Vertiefungen AEV, DSA, E&K oder WT/FT. Für die weiteren Semester im Ausland unterstützen Dich der Fachbereich und das International Office bei der Suche nach einer geeigneten Partnerhochschule.
  • Internationales Studium Maschinenbau (ISM)
    Das Internationale Studium Maschinenbau bieten wir zusammen mit unserer Partnerhochschule in Milwaukee, Wisconsin / USA an. Die sehr fruchtbare Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE) besteht schon sehr lange Zeit.

    Das Studienprogramm zeichnet sich u.a. durch die Besonderheit eines einjährigen Auslandsaufenthaltes in den Vereinigten Staaten aus.

    Für diese Studienrichtung kann man sich erst innerhalb des normalen Bachelorstudiums im dritten Studiensemester bewerben. Über ein Auswahlverfahren wird der Zugang geregelt. Teilnehmer_innen von ISM studieren bereits ab dem vierten Semester gesondert. Im dritten Studienjahr kommen die amerikanischen Teilnehmer_innen dazu und gemeinsam wird in Lübeck in englischsprachigen Lehrveranstaltungen gearbeitet.

    Das vierte Studienjahr findet einschließlich amerikanischer Graduiertenfeier in den USA statt. Innerhalb von 8 Semestern (4 Jahren) erwerben Sie zwei internationale Abschlüsse als Maschinenbau Ingenieur_in: B.Sc. Mechanical Engineering (USA) und B.Sc. Maschinenbau (Deutschland).

    Weitere Informationen

Interesse geweckt?

Dann bewirb dich jetzt online. Wir freuen uns über deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Roland Kral

Telefon: +49 451 300 5707
E-Mail: roland.kral@th-luebeck.de