Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Interessen, die man für das Studium Chemieingenieurwesen besitzen sollte, sind:
- Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen.
- Neugierde und Forschergeist, um neue Erkenntnisse im Bereich Chemie und Verfahrenstechnik zu erlangen.
- Gestalterischen Fähigkeiten, um chemische Prozesse und Anlagen zu entwickeln und optimieren.
- Kommunikationsfähigkeiten, um im Team zu arbeiten und Probleme gemeinsam zu lösen.
- Selbstständiges und lösungsorientiertes Arbeiten.
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium beschäftigt man sich mit Fächern wie:
-
Semester: Allgemeine und Anorganische Chemie, Höhere Mathematik, Physik.
-
Semester: Organische Chemie, Physik, Technische Mechanik.
-
Semester: Thermodynamik, Strömungs- und Transportprozesse, Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde.
-
Semester: Prozessdynamik und Prozessautomatisierung, Prozesse und Anlagen, Technische Chemie, Apparatetechnik.
-
Semester: Bioengineering, Spezialisierung, Wahlmodule.
-
Semester: Praktische Studienphase, Bachelorarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
Um das Studium aufnehmen zu können, benötigt man:
- An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- An Fachhochschulen: Mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis.
Der NC variiert je nach Hochschule und liegt in der Regel zwischen 2,0 und 3,0.
Master-Studium
Das Studium kann eine vorgeschriebene Praxisphase enthalten, die Dauer variiert je nach Hochschule. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, aber für Führungspositionen und eine höhere Qualifikation empfehlenswert.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da eine immer größere Nachfrage nach Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit in der chemischen Industrie besteht. Chemieingenieure tragen dazu bei, innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln und zu optimieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ergeben sich vielfältige Berufsmöglichkeiten, z.B. im Bereich Laboranalyse, Produktionsplanung und -steuerung, Vertrieb und Verkauf in der chemischen Industrie, Biotechnologie, Pharma- oder Umwelttechnik.