Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an konkreten, realen Fragestellungen und praktischen Tätigkeiten im Bereich Informatik und Sprachwissenschaft.
- Die Neugierde, neue Technologien und sprachwissenschaftliche Methoden zu erforschen und besser zu verstehen.
- Kreativität und Gestaltungsfähigkeit beim Entwickeln von Softwarelösungen und der Visualisierung sprachlicher Daten.
- Zusammenarbeit und kommunikative Fähigkeiten im interdisziplinären Umfeld (Informatik, Linguistik, Psychologie).
Was macht man in dem Studium genau
Beispielhaft können folgende Pflichtmodule besucht werden:
- Semester:
- Einführung in die Linguistik und Computerlinguistik
- Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik
- Semester:
- Formale Sprachen
- Einführung in die Psycholinguistik
- Semester:
- Syntax natürlicher Sprachen
- Logik und modelltheoretische Semantik
- Semester:
- Statistische Methoden in der Sprachverarbeitung
- Linguistische Anwendungen und Korpusbearbeitung
- Semester:
- Symbolische Programmiersprache
- Fokus auf Wahlmodule und Praktika
- Semester:
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch oder in einer zweiten historischen oder modernen Fremdsprache
Der NC für Computerlinguistik variiert je nach Hochschule und ist nicht einheitlich festgelegt. Es ist ratsam, sich direkt bei den gewünschten Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.
Master-Studium
Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht zwingend vorgegeben, wird aber in vielen Studiengängen empfohlen. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch kann es die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Verarbeitung, Analyse und Nutzung von Sprache in der digitalen Welt und künstlicher Intelligenz eine stetig wachsende Bedeutung haben.
Mit einem Abschluss in Computerlinguistik können Absolventen im Tätigkeitsfeld Softwareentwicklung in der freien Wirtschaft tätig werden. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet.