Ausbildung

Dolmetscher:in (staatlich geprüft)

Freie Stelle finden

Staatlich geprüfte Dolmetscher:innen sind dafür verantwortlich, gesprochene oder geschriebene Aussagen von einer Sprache in eine andere zu übertragen. Dabei können sie sowohl bei privaten als auch geschäftlichen Gesprächen und Verhandlungen sowie bei Konferenzen und anderen Veranstaltungen eingesetzt werden. Die Ausbildung dauert in der Regel 2-3 Jahre und ist landesrechtlich geregelt.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Sprachliches Interesse: Die Arbeit mit verschiedenen Sprachen und die Freude am Umgang mit Texten und Kommunikation.
  2. Soziales Interesse: Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Interaktion mit Menschen aus verschiedenen Kulturen.
  3. Konventionelles Interesse: Die Fähigkeit, sich an Regeln und Standards bei der Übersetzungsarbeit zu halten.

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 2-3-jährigen Ausbildung lernen die angehenden Dolmetscher:innen verschiedene Themenbereiche kennen, z. B. Grammatik, Wortschatz, Idiomatik, Sprechfertigkeit, Stilistik, Textproduktion, Übersetzungs- und Dolmetschtheorie sowie Praxis, Fachterminologie, Gerichts- und Behördenterminologie, Landeskunde, interkulturelle Kommunikation und Computer-assisted Translation.

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung beginnen zu können, sollten angehende Dolmetscher:innen folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Gute Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen
  • Mittlerer Bildungsabschluss (in manchen Bundesländern auch Hochschulreife oder Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent:in)
  • Sicheres Deutsch in Wort und Schrift
  • Ggf. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufspraxis als Dolmetscher:in

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills für Dolmetscher:innen sind: Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Hörverständnis, Konzentration, Flexibilität, Interkulturalität und Empathie.

Wichtige Hard Skills sind: Sprachliche Kompetenz in mindestens zwei Fremdsprachen, vertiefte Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz, Fachkenntnisse in den jeweiligen Fachgebieten und der Einsatz von Übersetzungstechnologien.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Dolmetscher:innen in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, zum Beispiel:
  1. Dolmetscherbüros: Übersetzung und Dolmetschen für Privatpersonen oder Unternehmen in verschiedenen Sprachen und Fachgebieten.
  2. Internationale Unternehmen: Dolmetschen bei Verhandlungen, Meetings und Konferenzen, Unterstützung der internationalen Kommunikation.
  3. EU-Institutionen oder andere Organisationen: Dolmetschen bei offiziellen Veranstaltungen und Unterstützung der Kommunikation zwischen den Mitgliedern in verschiedenen Sprachen.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag übernehmen Dolmetscher/innen die Übersetzung von gesprochenen Äußerungen, begleiten Geschäftsverhandlungen, Konferenzen oder andere Veranstaltungen und stellen dabei sicher, dass die Kommunikation zwischen den Teilnehmern reibungslos und verständlich verläuft.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten Dolmetscher:innen in der Regel keine Vergütung. Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt je nach Berufserfahrung und Einsatzgebiet zwischen etwa 2.500 € und 4.500 € brutto im Monat.

Powered by Froala Editor