Ausbildung

Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zum Gerber ist ein 3-jähriger anerkannter Beruf, der sowohl in der Industrie als auch im Handwerk ausgeübt wird. Während der Ausbildung, die durchschnittliche Vergütungen bietet, lernen die angehenden Gerber, Tierhäute auf Qualität zu prüfen und sie für die Lederherstellung vorzubereiten. Hierbei sind eine sorgfältige Arbeitsweise sowie Interesse an Physik und Chemie hilfreich. Nach Abschluss der Ausbildung finden Gerber Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie industriellen oder handwerklichen Lederherstellungsunternehmen sowie Leder- und Pelzveredlungsbetrieben.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Praktische Tätigkeiten, handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis, Forschungsorientierung
  • Sorgfalt, Regel- und Normenorientierung

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung werden verschiedene Kernthemen behandelt:

  • Unterscheiden und Bewerten von Rohware
  • Herstellen von Blößen und Vorbereitung auf die Gerbung
  • Anwendung verschiedener Gerbverfahren (mineralische, pflanzliche, synthetische)
  • Färben von Leder
  • Mechanische Verfahren zum Weichmachen und Verdichten von Leder
  • Zurichten von Lederoberflächen
  • Umweltgerechte Durchführung der Prozesse

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik beginnen zu können, sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings sind gute Kenntnisse in Chemie, Werken/Technik und Mathematik von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind:

  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein

Hard Skills umfassen:

  • Fachkenntnisse in Chemie, Technik und Mathematik
  • Bedienung von Maschinen und Anlagen
  • Kenntnisse der verschiedenen Gerbverfahren und Färbetechniken

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der abgeschlossenen Ausbildung kann man in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, zum Beispiel:

  • Gerbereien: Verarbeitung von Tierhäuten zu Leder, einschließlich der Planung und Überwachung von Gerbprozessen
  • Lederfärbereien: Färben von Leder nach unterschiedlichen Verfahren, Einsatz von Farbstoffen und Färbereihilfsmitteln
  • Leder- und Pelzveredlungsbetriebe: Veredelung von Leder- und Pelzmaterialien, Behandlung von Lederoberflächen, abschließende Qualitätskontrolle.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag haben Fachkräfte für Lederherstellung und Gerbereitechnik vielfältige Aufgaben. Diese reichen von der Verarbeitung von Rohware über die Gerbung und Färbung bis hin zur Qualitätskontrolle von fertigen Lederprodukten.

Keine Jobs gefunden.