Ausbildung

Fachkraft für Pflegeassistenz

Freie Stelle finden
Die Fachkraft für Pflegeassistenz ist eine 2-3-jährige, landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Sie unterstützt Menschen, die aufgrund von Alter, Behinderung oder Krankheit Hilfe benötigen, und fördert deren Eigenständigkeit und Mobilität.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Praktisch-technische Tätigkeiten und Umgang mit Materialien
  • Analytisches Denken und Problemlösung
  • Kommunikation und Empathie im Umgang mit anderen Menschen

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Schüler:innen beispielsweise:
  • Vorgegebene Pflegepläne umzusetzen
  • Individuelle Betreuung von Personen und ihren Angehörigen
  • Unterstützung von Klienten bei Rehabilitation und eigenständiger Lebensführung
  • Reinigung von Wohn-, Schlaf- und Wirtschaftsbereichen
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Planung und Zubereitung von Mahlzeiten
  • Mitwirkung bei der Pflegeverwaltung und -dokumentation

Vorkenntnisse

Für die Ausbildung wird in der Regel ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Weitere Anforderungen können je nach Bundesland variieren, z.B. ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung oder ein erweitertes Führungszeugnis. Wichtige Schulfächer für die Ausbildung sind Ethik, Deutsch und Hauswirtschaftslehre.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills für diesen Beruf sind:
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Psychische Stabilität
  • Sorgfalt
Hard Skills, die in der Ausbildung erworben werden, umfassen unter anderem:
  • Fachkenntnisse zur individuellen Pflege und Betreuung von Personen
  • Kenntnisse in hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Fähigkeit zur Pflegedokumentation

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Fachkräfte in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
  1. Alten- und Pflegeheime: Unterstützung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen
  2. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen: Pflege und Betreuung von Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen
  3. Ambulante Alten- und Krankenpflegedienste: Unterstützung von Pflegebedürftigen in ihrem häuslichen Umfeld

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag unterstützen Fachkräfte für Pflegeassistenz hilfsbedürftige Personen bei alltäglichen Verrichtungen, wie z.B. beim An- und Auskleiden, der Körperpflege, der Nahrungszufuhr und der Mobilität. Sie wirken bei der Pflegedokumentation mit und sind in die Kommunikation mit Angehörigen und dem Pflegeteam eingebunden.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Bundesland, Berufserfahrung und Tarifverträgen.