Ausbildung

Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik

Freie Stelle finden
Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im öffentlichen Dienst. Die Fachkräfte sind für Planung, Bau und Betrieb von Straßen und Verkehrswegen zuständig.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Tätigkeiten im Freien und Umgang mit Materialien und Baustoffen
  • Neugierde und Interesse an technischen Zusammenhängen und Bauprozessen
  • Sorgfalt und Genauigkeit bei Planung und Berechnung

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung werden Themen wie Baustoffkunde, Vermessungstechnik, Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs, Umweltschutz und bautechnisches Zeichnen und Konstruieren behandelt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Werken/Technik, Physik, Mathematik und Deutsch sind vorteilhaft.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.
Hard Skills umfassen technisches Verständnis, Zeichnerische Fähigkeiten, Rechnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Öffentliche Verwaltung: Arbeiten in Verkehrs- und Straßenbauverwaltungen
  2. Ingenieurbüros: Mitarbeit in Architektur- und Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung oder Tiefbauunternehmen
  3. Straßenbauunternehmen: Mitarbeit bei Planung und Bau von Straßen und Verkehrsanlagen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören Planung und Berechnung von Straßen- und Verkehrsführungen, Vermessungsarbeiten, Bearbeitung von Unterlagen für Abstimmungsverfahren von Verkehrsplanungen und Bauwerkplänen, sowie Bauleitung und -überwachung.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung kann die Gehaltsspanne je nach Bundesland und Branche variieren. Ein Beispiel für das Baugewerbe in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) sieht wie folgt aus:
  1. Lehrjahr: € 880
  2. Lehrjahr: € 1.095
  3. Lehrjahr: € 1.305
Nach der Ausbildung hängt das Gehalt von verschiedenen Faktoren ab, wie Branche, Berufserfahrung und Region, und ist individuell unterschiedlich.