Ausbildung

Fachkraft im Fahrbetrieb

Freie Stelle finden
Fachkraft im Fahrbetrieb ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Nahverkehr. Die Ausbildung findet dual in betrieblichen und schulischen Lernorten statt. Fachkräfte im Fahrbetrieb sind für die sichere und zuverlässige Beförderung von Personen im Nahverkehr zuständig und sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Betriebs.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Fahrzeugtechnik
  • Interesse an der Entwicklung von Fahrplänen
  • Umgang mit Kunden, Eingehen auf mobilitätseingeschränkte Personen
  • Verkaufs- und Marketingtätigkeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden Themen wie sicherheitsorientiertes Führen von Fahrzeugen, Kundenservice, Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge, Fahrplangestaltung und den Umgang mit mobilitätseingeschränkten Fahrgästen. Die Fachkräfte durchlaufen verschiedene Verantwortungsbereiche und erwerben Kenntnisse in den Bereichen Fahrdienst, Kundendienst, Marketing, Planung und Disposition des Fahrbetriebs.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Allerdings stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Weitere Zugangsvoraussetzungen sind:
  • Mindestalter von 17 Jahren
  • Führerschein der Klasse B
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch medizinisch-psychologische Eignungsuntersuchung

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft-Skills für Fachkräfte im Fahrbetrieb sind Verantwortungsbewusstsein, Umsicht, Konzentrationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Kunden- und Serviceorientierung. Hard-Skills umfassen technisches Verständnis, Kenntnisse in Physik und Mathematik sowie sicheres Beherrschen der deutschen Sprache.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Typische Berufsfelder für Fachkräfte im Fahrbetrieb sind:
  1. Busfahrer:in: Beförderung von Personen im Nahverkehr mit Bussen
  2. Straßenbahn-/U-Bahn-Fahrer:in: Beförderung von Personen im Nahverkehr mit Straßenbahnen oder U-Bahnen
  3. Fahrbetriebsdisponent:in: Planung und Organisation von Fahrplänen und Fahrzeugdisposition

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Fachkräfte im Fahrbetrieb für die sichere, zuverlässige und kundenfreundliche Beförderung von Personen zuständig. Sie überprüfen die Betriebssicherheit der Fahrzeuge, ermitteln Kundenbedürfnisse und arbeiten an der Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens mit.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Lehrjahr. Im ersten Lehrjahr liegt es in der Regel zwischen 800 bis 1.000 Euro, im zweiten Lehrjahr zwischen 900 bis 1.100 Euro und im dritten Lehrjahr zwischen 1.000 bis 1.200 Euro. Nach Abschluss der Ausbildung kann man mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 2.000 bis 2.500 Euro rechnen.