Fachpraktiker:in für IT Systemintegration ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf speziell für Menschen mit Behinderungen. Die Ausbildung findet in Industrie, Handel oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation statt und orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- forschende Interessen, z.B. bei der Störungssuche
- praktische Interessen, z.B. bei der Installation von Hard- und Software
- organisatorische Interessen, z.B. bei der Dokumentation von Testergebnissen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet verschiedene Themenbereiche wie:
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Auswahl, Installation und Konfiguration von IT-Systemen und Netzwerken
- Testen und Warten von IT-Systemen
- Umsetzen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und Datenschutz
- Programmieren von Softwarelösungen
Vorkenntnisse
Rechtlich gibt es keine vorgeschriebenen Vorkenntnisse. Eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung ist erforderlich. Informatik-, Englisch-, Mathematik- und Deutschkenntnisse sind hilfreich.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Lernbereitschaft, technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.
Hard Skills umfassen unter anderem:
- Hardware- und Softwareinstallation
- Programmierung
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Netzwerktechnik
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- IT-Systembetreiber: Betreiben und Warten von IT-Systemen und Netzwerken
- IT-Techniker: Installieren und Konfigurieren von Hardware- und Softwarekomponenten
- Software Developer: Programmieren und Anpassen von Softwarelösungen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören:
- Planen und Durchführen von Arbeitsaufgaben
- Installieren, Konfigurieren und Testen von IT-Systemen
- Sicherstellen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes
- Kommunikation mit Kunden und Kollegen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Betrieb oder wird durch Leistungen vom Rehabilitationsträger unterstützt. Das Gehalt nach der Ausbildung variiert je nach Arbeitgeber, Berufserfahrung und Region.