Kurzbeschreibung von Fachpraktiker/in für Kreislauf-/Abfallwirt.(§66BBiG/§42rHwO)
Fachpraktiker/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen, der in der Abfall- und Recyclingwirtschaft oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt wird. Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre und orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Fachpraktiker/innen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft in öffentlichen oder privaten Entsorgungsunternehmen sowie in Entsorgungsabteilungen von Industriebetrieben tätig sein. Typische Berufsfelder sind:
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung werden die Auszubildenden in folgenden Themenbereichen geschult:
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch sind gute Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik und Naturwissenschaften von Vorteil. Eine Eignungsuntersuchung durch die zuständige Agentur für Arbeit ist Voraussetzung.
RIASEC-Interessen
Für diese Ausbildung sind folgende RIASEC-Interessen von Bedeutung:
Soft und Hard Skills
Zu den wichtigen Soft Skills zählen Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Flexibilität. Hard Skills umfassen unter anderem handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Führerschein für Gabelstapler und Kenntnisse im Umweltrecht und Umweltschutz.
Typische Berufsfelder
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören unter anderem das Sortieren von Wertstoffen, das Zerlegen von Recyclinggütern, die Bedienung und Wartung von Maschinen und Fahrzeugen sowie die fachgerechte Entsorgung von Abfällen.
Gehaltsspanne
Während der betrieblichen Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das durchschnittliche Gehalt je nach Berufsfeld, Branche und Erfahrung.