Ausbildung

Fachpraktiker:in für Technisches Produktdesign

Freie Stelle finden
Fachpraktiker:in für Technisches Produktdesign ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Die Ausbildung findet hauptsächlich in der Metall- oder Elektroindustrie oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation statt. Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich am anerkannten Ausbildungsberuf Technische/r Produktdesigner:in.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und technischen Fragestellungen.
  • Freude am Nachforschen und Analysieren technischer Zusammenhänge.
  • Spaß an genauen Arbeitsweisen und strukturierter Vorgehensweise.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen:
  • Rechnergestütztes Konstruieren
  • Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
  • Werkstoffe, Fertigungsverfahren und Montagetechniken
  • Planen und Entwerfen von Bauteilen und Baugruppen
  • Durchführen von Simulationen
  • Prüfen von Werkstoffeigenschaften
  • Ausführen berufsbezogener Berechnungen
  • Erstellen von Konstruktionen
  • Fertigungs-, Füge-, Montagetechnik sowie Steuerungs- und Elektrotechnik
Außerdem werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse in Themen wie Ausbildungsvertrag, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben für diese Ausbildung. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Rechnerische Fähigkeiten
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills für diese Ausbildung sind:
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative
  • Planungs- und Organisationsgeschick
Wichtige Hard Skills sind:
  • CAD (Computer Aided Design)-Systeme
  • Technisches Zeichnen
  • Berechnung von Werkstoffeigenschaften
  • Anwendung von Fertigungs- und Montagetechniken

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Maschinen- und Anlagenbau: Planung und Entwicklung von Maschinen und Anlagentechnik, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Dokumenten.
  2. Elektrotechnik: Konstruktion und Entwicklung von elektronischen Systemen, Anfertigung von Schaltplänen und technischen Unterlagen.
  3. Ingenieurbüros: Mitarbeit bei der Planung und Entwicklung von technischen Produkten, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Dokumenten.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag fertigen Fachpraktiker:innen für Technisches Produktdesign technische Zeichnungen und Unterlagen an, verwenden CAD-Programme, führen technische Berechnungen aus, planen und konstruieren Bauteile und Baugruppen. Sie unterstützen Ingenieure und Techniker bei der Entwicklung und Planung von technischen Produkten und Systemen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Betrieb und Branche. Sie liegt häufig zwischen 500 und 900 Euro im ersten Lehrjahr und steigt mit jedem weiteren Lehrjahr an. Nach der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.800 Euro.