Fitnesstrainer:innen leiten Einzelpersonen und Gruppen in Sport- und Fitnessstudios an, unterstützen und korrigieren sie beim Sport. Sie motivieren Teilnehmer:innen, überprüfen Übungen auf ihre Effektivität und erarbeiten Fitnesspläne.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an körperlicher Aktivität und praktischen Tätigkeiten im Sportbereich
- Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, andere zu motivieren
- Planung von Trainingsplänen und Organisation von Kursen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildungsdauer variiert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht). Themen sind z.B. Anatomie und Physiologie, Trainingslehre, Motorische Fähigkeiten, Gerätehandling, funktionelles Training und Erstellung von Trainingsplänen.
Vorkenntnisse
- Mindestalter (z.B. 16 bzw. 18 Jahre)
- Schulabschluss oder Berufsausbildung (je nach Bildungsträger)
- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses
- Eigene Trainingserfahrung bzw. bestimmte Lizenzen
Soft und Hard Skills
- Gute körperliche Konstitution
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
- Pädagogische Fähigkeiten und mündliches Ausdrucksvermögen
- Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Fitness-Instructor: Anleitung und Betreuung von Trainingseinheiten in Fitnessstudios
- Fitness- und Gesundheitstrainer:in: Erstellen von individuellen Trainings- und Ernährungsplänen
- Sport- und Fitnesstrainer:in: Arbeit in Sportvereinen, Hotels oder Rehabilitationskliniken
Aufgaben im Berufsalltag
- Leiten von Trainingseinheiten (Einzelpersonen und Gruppen)
- Erstellen und Anpassen von Trainingsplänen
- Beratung in Trainingsaufbau, -gestaltung und Ernährung
- Angebot von Kursen (z.B. Entspannungstechniken, Lauftreffs)