Ausbildung

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:in

Freie Stelle finden
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Bauwirtschaft. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in Industrie und Handwerk statt. Während der Ausbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verlegung von Fliesen, Platten und Mosaiken auf Boden, Wände sowie Fassaden vermittelt.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklich-praktischen Tätigkeiten, wie Verlegen von Fliesen und Arbeiten mit verschiedenen Materialien
  • Interesse an Planung und Durchführung von Fliesenarbeiten
  • Interesse an strukturierten und geregelten Arbeitsabläufen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst unter anderem folgende Themenbereiche:
  • Einrichten und Sichern von Baustellen
  • Auswahl und Lagerung von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken
  • Herstellen von Fugendichtungen, Trennwänden und Mosaikbelägen
  • Kleinreparaturen und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten
  • Anwendung von Umweltschutzmaßnahmen und Arbeitssicherheit
Die Ausbildung wird dual im Betrieb und in der Berufsschule durchgeführt.

Vorkenntnisse

Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind:
  • Ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
  • Ggf. ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung für Jugendliche unter 18 Jahren
Formale schulische Vorbildung ist zwar nicht rechtlich vorgeschrieben, aber die meisten Betriebe stellen Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Vorteilhaft sind vertiefte Kenntnisse in:
  • Mathematik
  • Physik
  • Werken/Technik

Soft und Hard Skills

  • Hard Skills: Sorgfalt, Präzision, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
  • Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Eigeninitiative

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister:in: Fachliche und organisatorische Verantwortung, Anleitung von Mitarbeitern/Auszubildenden
  2. Techniker:in Fachrichtung Bautechnik: Planung und Organisation von Bauvorhaben
  3. Restaurator:in: Restaurierung von historischen Bauwerken oder Kunstwerken

Aufgaben im Berufsalltag

  • Vorbereitung von Baustellen und Untergründen
  • Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken auf Wänden, Böden und Fassaden
  • Ausführung von Fugenarbeiten
  • Montieren von Trennwänden und Treppenverkleidungen
  • Durchführung von Sanierung und Instandsetzung von Belägen

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Das Gehalt während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr und Bundesland. Im Durchschnitt liegt die Vergütung zwischen 850 Euro brutto im ersten Lehrjahr und 1.400 Euro brutto im dritten Lehrjahr. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung liegt das Gehalt im Durchschnitt bei ca. 2.200 bis 3.000 Euro brutto im Monat, abhängig von Berufserfahrung, Qualifikation, Region und Branche.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Maxi als Fliesenleger in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".