Fluggerätmechaniker:innen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sind für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Flugzeugen und Hubschraubern verantwortlich. Sie arbeiten bei Fluggeräteherstellern, Luftverkehrsbetrieben, Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen sowie der Bundeswehr.
Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen und technischen Tätigkeiten
- Neugier und analytisches Denken im Umgang mit technischen Problemen
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit nach Vorschriften und Anleitungen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die 3,5-jährige duale Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Arbeitsabläufe, Fluggerätemontage, Instandhaltung, Fügen von Bauteilen, Messen und Prüfen, Umgang mit dokumentierten Informationen und vielem mehr. Die Ausbildung findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich festgelegten Vorkenntnisse. In der Praxis haben die meisten Auszubildenden einen mittleren Bildungsabschluss. Wichtige Schulfächer sind Werken/Technik, Physik, Mathematik und Englisch.
Soft und Hard Skills
Soft Skills: Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis, Geschicklichkeit, Umsicht, Teamfähigkeit
Hard Skills: Kenntnisse in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Englisch, Bedienung von IT-Systemen
Typische Berufsfelder
Nach der Ausbildung zu Fluggerätmechaniker:in - Instandhaltungstechnik können Absolvent/innen als Fluggerätmechaniker:in, Fluggerätbauer:in oder Flugzeugwart/in tätig sein.
-
Flugzeugwartung: Instandhaltung und Reparatur von Flugzeugen und Hubschraubern
-
Fluggeräteherstellung: Montage und Fertigung von Fluggeräten
-
Triebwerkinstandhaltung: Wartung, Reparatur und Prüfung von Triebwerken
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören die Durchführung von Inspektionen, Wartungen, Instandsetzungen und Modifikationen an Fluggeräten, die Fehleranalyse und Behebung von Störungen, die Überprüfung von elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen sowie die Zusammenarbeit im Team.