Forstwirt:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Forstwirtschaft, der sich mit der Pflege, Bewirtschaftung und Erhaltung von Wäldern befasst. Die Ausbildung umfasst praktische Arbeit im Freien, den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, Geräten und Maschinen sowie den Erwerb von Kenntnissen über ökologische Zusammenhänge und Naturschutz.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Neugier und Interesse an der Natur
- Sorgfältiges und planvolles Arbeiten
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst Kernaufgabengebiete wie:
- Waldbewirtschaftung und Forstproduktion
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Ernte und Aufbereitung von Forsterzeugnissen
- Forsttechnik
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
- Arten von heimischen Wildarten und ihr Verhalten
- Verschiedene Holzernteverfahren
- Einsatzbereiche und -grenzen von Maschinen, Geräten, Werkzeugen und Betriebsmitteln
- Technische Einrichtungen, Maschinen, Geräte und Werkzeuge auf ihre Betriebsbereitschaft prüfen, auswählen und einsetzen
Vorkenntnisse
Vorkenntnisse sind nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch sind vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Biologie und Werken/Technik von Vorteil. Meist stellen Betriebe Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Soft und Hard Skills
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein und Umsicht
- Sorgfalt und Geschicklichkeit
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Forstbetriebe: Pflege, Bewirtschaftung und Erhaltung von Wäldern
- Forstwirtschaftliche Dienstleister: Dienstleistungen in Bezug auf Waldbewirtschaftung, Holzernte und Naturschutz
- Forstämter: Umsetzung forstpolitischer Ziele und Forstgesetze, Beratung von Waldbesitzern
Aufgaben im Berufsalltag
Forstwirt:innen sind im Berufsalltag unter anderem für die Wartung und Reparatur von Forstbetriebsmitteln, die Pflege und Aufforstung von Waldflächen, die Kontrolle von Baumbeständen und Schädlingsbekämpfung sowie die Holzernte verantwortlich.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Bundesland und Tarifvertrag. Im Durchschnitt liegt die Vergütung im ersten Jahr bei rund € 600-€ 800, im zweiten Jahr € 660-€ 870 und im dritten Jahr € 764-€ 915. Nach der Ausbildung kann das Gehalt weiter variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Arbeitgeber ab.