Ausbildung

Geowissenschaften - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Geowissenschaften vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, biologische Faktoren und deren Wechselbeziehungen sowie in umwelt- und anwendungsbezogenen Themenbereichen. Studierende schließen das Studium in der Regel mit dem Titel Bachelor of Science (B.Sc.) innerhalb von 6-8 Semestern ab.
Das Studium der Geowissenschaften wird in der Regel an staatlichen Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der Erforschung und Nutzung der natürlichen Ressourcen und Gegebenheiten der Erde.
  • Neugier und Begeisterung für die Analyse und Untersuchung geowissenschaftlicher Phänomene und Daten.
  • Fähigkeit, geordnete und strukturierte Vorgänge und Planungen bei der Erforschung und Nutzung von Geoinformationen umzusetzen.

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Einführung in die Geowissenschaften, Anorganische Chemie, Experimentalphysik
  2. Semester: Geologische Karten und Profile, Allgemeine Mineralogie, Einführung in die Geophysik
  3. Semester: Petrologie, Bodenkunde, Gesteinsbildende Minerale
  4. Semester: Hydrogeologie, Sedimentologie, Geoinformationssysteme (GIS)
  5. Semester: Umweltgeowissenschaften/Georessourcen, Regionale Geologie, Tektonophysik
  6. Semester: Bachelorarbeit und ggf. Praktika

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Der NC variiert je nach Universität und Studiengang. Informationen zum aktuellen NC sind auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen zu finden.

Master-Studium

Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Allerdings kann die Weiterqualifizierung mittels eines Master-Abschlusses die Job- und Karrieremöglichkeiten erweitern.

Zukunftsorientierung

Das Geowissenschaften-Studium ist zukunftsorientiert, da Themen wie Umweltschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und Klimawandel immer wichtiger werden. Spezialisiertes Wissen wird immer mehr gefragt sein und bietet gute Berufsperspektiven.
Mit einem Bachelor-Abschluss in Geowissenschaften sind Berufsfelder wie Datenerhebung und -analyse, Rohstoffgewinnung, Umweltberatung und -management zugänglich. Weiterführende Studiengänge können die Karrierechancen erweitern, insbesondere in Führungspositionen.