Die doppelt qualifizierende Erstausbildung IT-Projektleiter:in führt sowohl zu einem Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung (duale Berufsausbildung) als auch parallel dazu zum bundesweit geregelten Abschluss IT-Projektleiter:in. Die Ausbildung dauert etwa 3 Jahre und findet an Bildungseinrichtungen, in Betrieben und teilweise in Berufsschulen statt.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen Aufgaben und praktischer Umsetzung
- Analyse und Lösung komplexer Probleme
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kunden und Teammitgliedern
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der ca. 3-jährigen Ausbildung erlernen Auszubildende unter anderem betriebliche IT-Prozesse, profilspezifische IT-Fachaufgaben sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement. Die duale Berufsausbildung beinhaltet sowohl den Unterricht an der Berufsschule als auch praktische Erfahrungen im Betrieb.
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt werden die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag im anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung. Vertiefte Kenntnisse in Informatik, Mathematik, Englisch und Technik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind unter anderem Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke und Lernbereitschaft. Hard Skills umfassen Programmierkenntnisse, Projektmanagement und IT-Sicherheit.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können IT-Projektleiter:innen in Firmen der IT-Branche, Beratungsunternehmen für Informationstechnologien und Ingenieurbüros für technische Fachplanung arbeiten. Typische Tätigkeiten sind die Planung und Koordination von IT-Projekten, Mitarbeiterführung und Kundenbetreuung.
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben im Berufsalltag gehören das Analysieren und Strukturieren von Prozessen, das Definieren von Arbeitsabläufen und Zielen, das Erstellen von Projekt-, Kosten- und Einsatzmittelplänen sowie das Überwachen der Projektfortschritte und Präsentation der Ergebnisse.