Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen sind für die Pflege und Betreuung von Säuglingen, kranken Kindern und Jugendlichen zuständig. Sie führen pflegerische und medizinische Maßnahmen nach ärztlichen Anweisungen durch und unterstützen die Patienten und deren Familien.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen
- Interesse an medizinischen Zusammenhängen und Anwendungen
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bei der Dokumentation von Pflegemaßnahmen oder Medikamentengabe
Kernaufgabengebiete und Themen
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt an Pflegeschulen und umfasst sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden:
- Den individuellen Pflegebedarf festzustellen und verantwortungsvolle Pflege zu organisieren, durchzuführen und zu dokumentieren
- Pflegetechniken wie Wundversorgung, Injektionen und Infusionen anzuwenden
- Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei der Lebensgestaltung
- Früh-, Neugeborenen- und Säuglingspflege
- Handeln in Akutsituationen und Erste Hilfe leisten
- Kommunikation und Interaktion mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen, kognitiven oder motorischen Beeinträchtigungen
- Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase
- Mitarbeit bei der Qualitätssicherung und -verbesserung der pflegerischen Leistungen
- Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Kinderkrankenpflege
Vorkenntnisse
Um eine Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in absolvieren zu können, sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, ein Führungszeugnis und ggf. ein Vorpraktikum erforderlich. Weitere Schutzimpfungen wie z.B. gegen Masern und Hepatitis A oder B können ebenfalls verlangt werden.
Soft und Hard Skills
- Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Psychische Stabilität
- Gute körperliche Konstitution
- Verschwiegenheit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Krankenhäuser: Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen auf Kinder- und Säuglingsstationen
- Kinderkliniken: Fachpflege von kranken Kindern und Jugendlichen in spezialisierten Einrichtungen
- Ambulante Pflegedienste: Betreuung von Kindern und Jugendlichen in häuslicher Umgebung
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen für die Pflege und Betreuung von Patienten sowie die Durchführung und Dokumentation von pflegerischen und medizinischen Maßnahmen verantwortlich. Sie kommunizieren und interagieren mit Patienten und deren Angehörigen und arbeiten in einem interdisziplinären Team.