Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:innen sind medizinisch-pflegerische Fachkräfte, die in Krankenhäusern, Kliniken, Pflegeheimen oder im ambulanten Dienst tätig sind. Sie unterstützen das Pflegepersonal bei der Betreuung und Versorgung von Patienten, führen pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten aus und assistieren bei Therapie- und Behandlungsmaßnahmen.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Arbeit mit Menschen.
- Empathie und Engagement im Umgang mit Patienten, Angehörigen und Kollegen.
- Ordnung und Struktur im Arbeitsablauf sowie Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen.
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit 1-2 Jahre und in Teilzeit 2-4 Jahre.
Während der Ausbildung werden folgende Kernaufgaben und Themen behandelt:
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen.
- Pflegesituationen wahrnehmen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken.
- Eigene Arbeit strukturieren und organisieren.
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten.
- Situationsgerecht kommunizieren.
- Gesundheit erhalten und fördern.
- Lebensraum und Lebenszeit gestalten.
- In akuten Notfällen adäquat handeln.
Vorkenntnisse
Für die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in sind in der Regel folgende Vorkenntnisse hilfreich:
- Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss.
- Fachliche Vorbildung oder Berufspraxis: je nach Bundesland variierend, z.B. abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung in der Alten- oder Krankenpflege.
- Gesundheitliche Eignung: ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung.
- Impfnachweise: je nach Bundesland und Einrichtung unterschiedlich, z.B. Masernschutz, Hepatitis A und B.
- Führungszeugnis: je nach Bundesland und Bildungsanbieter erforderlich.
Soft und Hard Skills
In dem Beruf als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in sind folgende Soft und Hard Skills wichtig:
- Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Patienten und Angehörigen.
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bei pflegerischen Tätigkeiten und der Einhaltung von Hygienevorschriften.
- Teamfähigkeit und Flexibilität im Arbeitsalltag.
- Psychische Stabilität und Belastbarkeit in herausfordernden Situationen.
- Grundkenntnisse in Biologie, Chemie und Deutsch.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:innen in verschiedenen Berufsfeldern und Tätigkeiten arbeiten:
- Krankenhaus, Klinik oder Rehabilitationszentrum: Unterstützung des Pflegepersonals bei Patientenbetreuung, Pflegemaßnahmen und Behandlungsassistenz.
- Ambulanter Pflegedienst: Durchführung von pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten im häuslichen Umfeld der Patienten, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen.
- Pflegeheim oder betreute Wohnform: Betreuung und Versorgung von Bewohnern, Organisation von Freizeitangeboten und Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.