Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Naturwissenschaften und praktischen Lösungen für gesundheitliche Probleme
- Freude an Forschungsarbeiten und der Überprüfung von Hypothesen
- Empathie und Kommunikationsfähigkeit, um Menschen bei ihrer Gesundheit zu unterstützen
- Ausgeprägte Führungseigenschaften und Verwaltungsfähigkeiten im Gesundheitsmanagement
- Organisations- und Planungsfähigkeit
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Einführung in die Gesundheitswissenschaft und -förderung, Grundlagen der Medizin und Humanbiologie, Soziologie und Psychologie
- Semester: Einführung in die Epidemiologie, Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerung im Gesundheitssektor, Empirische Sozialforschung
- Semester: Gesundheitssoziologie, Gesundheitsökonomie und -märkte, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Semester: Ethik und Anthropologie, Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik, Rechtsgebiete und Gesundheitsschutzmanagement
- Semester: Ernährung und Public Health Nutrition, Vertiefung sozialwissenschaftlicher Aspekte
- Semester: Praxisphase/Praktikum, Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
- An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der NC für das Studium variiert zwischen den verschiedenen Hochschulen und kann von Jahr zu Jahr schwanken. Es ist daher empfehlenswert, sich direkt bei der gewünschten Hochschule über den aktuellen NC-Wert zu informieren.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch können die Berufs- und Karrierechancen durch einen Masterabschluss ausgebaut werden.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Gesundheitsbranche stetig wächst und sich weiterentwickelt. Darüber hinaus ist die Notwendigkeit, die individuelle und öffentliche Gesundheit zu fördern und zu erhalten, ein zentrales Anliegen der Gesellschaft, was zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich führt.
Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Gesundheitswissenschaft, Public Health können Absolventen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden, zum Beispiel in der Gesundheitsberatung, -förderung oder im Sozial- oder Gesundheitsmanagement.