Ausbildung

Hebammenkunde - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Hebammenkunde vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Nachsorge und Beratung, z.B. in Fragen der Familienplanung und frühen Elternschaft. Hebammenkunde kann man i.d.R. in Form von dualen Studiengängen studieren.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, das Bachelorstudium dauert also 3-4 Jahre.
Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an biologischen und medizinischen Zusammenhängen, vor allem im Bereich Schwangerschaft und Geburt.
  • Freude an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen, Forschung und evidenzbasierter Praxis.
  • Empathie, Kommunikationsgeschick und Freude am Umgang mit Menschen, insbesondere schwangeren Frauen und Familien.
  • Organisationstalent, Unternehmerisches Denken und Handeln, etwa bei der Führung einer eigenen Hebammenpraxis.
  • Verantwortungsbewusstsein, Regeltreue und Genauigkeit, z.B. bei der Dokumentation von Patientenakten und Einhaltung von Hygienestandards.

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Biowissenschaftliche Grundlagen, Physiologie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Hebammenkunde als wissenschaftliche Disziplin
  2. Semester: Kommunikation, Praxisphase, Frauengesundheit, Evidenzbasierte Praxis und Forschung
  3. Semester: Besondere Situationen in Schwangerschaft und Geburt, Hebammenbetreuung von Familien in besonderen Situationen, Praxisphase
  4. Semester: Mutter und Kind im ersten Lebensjahr, Gesundheitspolitik und -versorgung, Komplexes Fallverstehen in der Hebammenarbeit
  5. Semester: Interdisziplinäre Entscheidungsfindung, Praxisphase, Abschlussarbeit
  6. Semester: Ggf. weitere Praxisphasen, Vertiefungen in speziellen Gebieten, Abschlussarbeit

Zugangsvoraussetzungen

Um ein Studium in Hebammenkunde aufzunehmen, benötigt man:
  • an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
Der NC für das Hebammenstudium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,2 und 3,2 liegen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelorabschluss reicht aus, um als Hebamme zu arbeiten. Für Führungspositionen oder eine wissenschaftliche Karriere kann ein Masterstudium jedoch vorteilhaft sein.

Zukunftsorientierung

Das Hebammenstudium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach gut ausgebildeten Hebammen auch in den kommenden Jahren aufgrund von Geburten und der wachsenden Popularität alternativer Geburtsorte anhalten wird.
Mit einem Bachelorabschluss in Hebammenkunde können Absolventen als Hebammen im Tätigkeitsfeld Kranken-, Altenpflege und Geburtshilfe arbeiten. Sie können in Krankenhäusern, Geburtshäusern, Hebammenpraxen oder als freiberufliche Hebammen tätig sein.