Ausbildung

Holzbearbeitungsmechaniker:in

Freie Stelle finden

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Bedienen von Maschinen und Anlagen, Herstellung von Holzprodukten, Qualitätsprüfung, Wartung von Geräten, Planung von Arbeitsabläufen und Kundenberatung.

Holzbearbeitungsmechaniker:in ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in der Holz verarbeitenden Industrie. Zu den Hauptaufgaben zählen das Sortieren, Vermessen und Kontrollieren von Holz, das Bedienen von Maschinen und Anlagen, sowie das Herstellen von Holzprodukten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Holz
  • Freude am Entwickeln von Lösungen und Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Genauigkeit und präzises Arbeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Kenntnisse in Themen wie Holzverarbeitung, Maschinenbedienung, Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung und -sicherung, pneumatische und elektrische Steuerungstechnik sowie Produktionsprozessüberwachung.

Vorkenntnisse

Eine bestimmte schulische Vorbildung ist rechtlich nicht vorgeschrieben, aber die meisten Betriebe stellen Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Sorgfalt, handwerkliches Geschick und Kundenorientierung.
Hard Skills umfassen den Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Anlagen, technisches Zeichnen und Elektrotechnik (wenn die Zusatzqualifikation Elektrofachkraft erworben wird).

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Sägeindustrie: Herstellung von Schnittholz
  2. Holzleimbauindustrie: Herstellung von Leimholzerzeugnissen, z.B. Brettschichtholz
  3. Holzwerkstoffindustrie: Produktion von Holzwerkstoffen wie Span-, Faser- oder Sperrholzplatten

Aufgaben im Berufsalltag