Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Arbeit mit Holz
- Forschungsinteresse und das Verlangen, neues Wissen zu erlangen
- Organisations- und Planungsfähigkeiten, sowie eine strukturierte Arbeitsweise
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Grundlagen Ökonomie und Zivilrecht
- Naturwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure
- Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Semester:
- Angewandte Betriebswirtschaft
- Forstliche Grundlagen
- Ingenieurwissenschaft
- Semester:
- Holzmarkt und Marketing/Datenmanagement
- Baustoffkunde/Maschinenbau
- Rundholzsortierung und -vermessung
- Semester:
- Maschinelle Holzbearbeitung und Fertigungsautomatisierung
- Materialentwicklung
- Energieeffizienter Holzbau und Holzschutz
- Semester:
- Sägewerkstechnik
- Verfahrenstechnik
- Change-Management
- Semester:
- Internationaler Holzhandel
- (ggf.) Praxissemester
- Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
- Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Der NC variiert je nach Hochschule und Studienjahr. Informationen zum aktuellen NC können auf den Websites der jeweiligen Hochschulen gefunden werden.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Es kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen, insbesondere für Führungspositionen, erweitern.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da Holz als nachhaltiger Rohstoff eine immer wichtigere Rolle in Wirtschaft und Umwelt spielt.
Absolvent:innen des Studiums können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B.:
- Holzbe- und -verarbeitung
- Einkauf und Beschaffung
- Vertrieb und Verkauf