Ausbildung

Industriefachhelfer:in

Freie Stelle finden
Industriefachhelfer:in ist eine 2,5-jährige Ausbildung für Menschen mit Behinderungen in der Metall- und Elektroindustrie oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Die Ausbildung orientiert sich an anerkannten Ausbildungsberufen wie Fachkraft für Metalltechnik, Industriemechaniker:in, Maschinen- und Anlagenführer:in mit Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik und Zerspanungsmechaniker:in.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Praktische Tätigkeiten wie Bedienen von Maschinen
  • Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und Maschinen einzurichten
  • Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
  • Maschinenbearbeitung (Drehen, Fräsen, Bohren, Senken, Gewinde schneiden)
  • Montage von Baugruppen und Geräten
  • Bedienung von computergesteuerten Produktionsmaschinen
  • Lesen von technischen Zeichnungen
  • Umgang mit Werk- und Hilfsstoffen
Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre.

Vorkenntnisse

Gute Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
  • Handwerkliches Geschick sowie Verständnis für technische Zusammenhänge
  • Grundkenntnisse in Mathematik

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität.
Hard Skills umfassen den sicheren Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und technischen Zeichnungen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Maschinen- und Anlagenführer:in im Bereich Metall- und Kunststofftechnik: Bedienung, Wartung und Instandhaltung von Produktionsmaschinen und -anlagen.
  2. Industriemechaniker:in: Herstellung und Montage von Bauteilen und Baugruppen und Wartung von Maschinen und Anlagen.
  3. Zerspanungsmechaniker:in: Fertigung von Präzisionsbauteilen durch spanende Bearbeitungstechniken wie Drehen, Fräsen und Schleifen.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Industriefachhelfer:innen vorwiegend in Werk- und Produktionshallen tätig und bedienen, überwachen und warten Produktionsmaschinen, montieren Baugruppen und prüfen die Qualität der fertigen Produkte.