Kurzbeschreibung Ingenieurwissenschaft (grundständig)
Das grundständige Studienfach Ingenieurwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in verschiedenen Bereichen wie Mechatronik, Verfahrenstechnik, Medizintechnik, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Software Engineering. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann in unterschiedlichen Studiengängen und -kombinationen sowie in dualen Studiengängen studiert werden.
Kurzbeschreibung der Berufe
Mit einem Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft, zum Beispiel in der Verfahrens- und Produktentwicklung, der Produktionsplanung und -steuerung sowie im Bereich Qualitätssicherung und -management.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Studium der Ingenieurwissenschaften ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein vergleichbares Zeugnis erforderlich. Je nach Hochschule können weitere Auswahlverfahren und Voraussetzungen relevant sein.
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt
Der NC für das Studium der Ingenieurwissenschaften variiert je nach Hochschule und Studiengang. Generell ist jedoch keine einheitliche NC-Angabe für Deutschland vorhanden.
Übersicht je Semester
Typische Aufgabenbereiche im Studium sind:
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer liegt bei 7,7 Semestern.
Praxisphase und Master
Je nach Hochschule und Studiengang kann eine vorgeschriebene Praxisphase (z.B. Praktikum oder Praxissemester) erforderlich sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber die Berufs- und Karrierechancen erweitern.
Staatliche und private Hochschulen
Das Studium der Ingenieurwissenschaften wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen
Da das Studium in unterschiedlichen Studiengängen und -kombinationen angeboten wird, lässt sich keine genaue Anzahl von Hochschulen und Universitäten nennen, die dieses Studium in Deutschland anbieten.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne für Absolventen der Ingenieurwissenschaften variiert je nach Beruf, Branche, Erfahrung und Region. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.
Beruf nach Bachelor und Zukunftsorientierung
Ein Abschluss in Ingenieurwissenschaften ermöglicht Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Industrie, zum Beispiel in der Verfahrens- und Produktentwicklung oder im Qualitätsmanagement. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Ingenieure in vielen Branchen gefragt sind und innovative Technologien kontinuierlich weiterentwickelt werden.