Das grundständige Studienfach Innovationsmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Wirtschaftswissenschaften sowie im Bereich Kreativitätsmanagement und Digitale Transformation und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).
Mit einem Studium im Innovationsmanagement können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, beispielsweise im Management, Unternehmensführung oder in der Verfahrens- und Produktentwicklung.
Um Innovationsmanagement (grundständig) studieren zu können, benötigen Studierende mindestens die Fachhochschulreife. Eventuell ist ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich. Bei dualen Studiengängen wird in der Regel ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen vorausgesetzt.
Studierende sollten folgende Interessen bezogen auf das RIASEC-Modell besitzen:
Der NC für das Studium von Innovationsmanagement im grundständigen Bereich variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es ist ratsam, sich direkt bei den einzelnen Hochschulen über den jeweiligen NC zu informieren.
Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Innovationsmanagement-Studium beträgt 6-8 Semester. In dieser Zeit besuchen die Studierenden Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen wie zum Beispiel Datenbank und Datenanalyse, Design Thinking, Digitale Geschäftsmodelle, Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Innovation und Entrepreneurship, Management der digitalen Transformation, Wirtschaftsmathematik und weitere.
Die Regelstudienzeit für das grundständige Innovationsmanagement-Studium beträgt 6-8 Semester, also 3-4 Jahre. Die Vergabe des Abschlusses Bachelor of Arts (B.A.) erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Studiums.
Eine vorgeschriebene Praxisphase kann je nach Hochschule variieren, z.B. in Form von Praktika, Praxismodulen oder einem Praxissemester in Industriebetrieben. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch empfohlen für Führungspositionen und bessere Berufschancen.
Das Studium von Innovationsmanagement im grundständigen Bereich wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Innovationsmanagement in Deutschland anbieten, variiert und ändert sich stetig. Studieninteressierte sollten daher aktuelle Studienführer und Verzeichnisse konsultieren.
Die Gehaltsspanne für Absolventen im Bereich Innovationsmanagement variiert je nach Branche, Tätigkeitsfeld und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegen die Einstiegsgehälter bei 40.000 bis 50.000 Euro pro Jahr.
Nach Abschluss eines Bachelorstudiums in Innovationsmanagement können Absolventen beispielsweise im Management, Unternehmensführung oder in der Verfahrens- und Produktentwicklung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Innovationsmanagement als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen gilt und stetig an Bedeutung gewinnt.