Ausbildung

IT-Sicherheit (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von IT-Sicherheit (grundständig)

Das grundständige Studium IT-Sicherheit vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in System- und Softwaresicherheit, Informationstechnik und Computerwissenschaften. Es umfasst eine Regelstudienzeit von 6-8 Semestern und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, meist einem Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit einem Bachelor-Abschluss in IT-Sicherheit kann man in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, wie beispielsweise in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Anwendungsberatung, IT-Training oder IT-Vertrieb.

Zugangsvoraussetzungen

  • Für ein Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen wird die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife benötigt.
  • An Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich.
  • Ggf. muss ein hochschulinternes Auswahlverfahren bestanden werden.

Interessen nach RIASEC

Als angehender IT-Sicherheit-Student sollte man folgende Interessen nach RIASEC besitzen:

  • Realistisch: Interesse an technischen Aufgaben, Analyse von Computersystemen und Netzwerken
  • Investigativ: Interesse an der Erforschung und dem Verständnis von Sicherheitssystemen und Schwachstellen
  • Konventionell: Interesse an organisatorischen und sicherheitsrelevanten Vorschriften, strukturiertem und systematischem Arbeiten

NC für dieses Studium

Der Numerus Clausus (NC) für IT-Sicherheit kann von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein und variiert von Semester zu Semester. Eine genaue Angabe ist daher nicht möglich, daher sollte auf Websites von Hochschulen oder in NC-Übersichten recherchiert werden.

Typische Aufgabenbereiche im Studium

  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Computerforensik
  • E-Business-Technologien
  • Einführung in die IT-Security
  • Mathematik und Kryptografie
  • Netzwerk-Sicherheit
  • Penetration Testing
  • Rechnerarchitektur und Betriebssysteme
  • Recht (Medienrecht, Urheber- und Computerrecht)
  • Risikomanagement
  • Sicherheit in Webapplikationen
  • Software Engineering

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Studium der IT-Sicherheit beträgt 6-8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3-4 Jahre.

Praxisphase

Je nach Hochschule kann eine vorgeschriebene Praxisphase in Form von Praktika, Praxismodulen oder Praxissemestern bestehen. Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich für den Einstieg in die Arbeitswelt, jedoch für Führungspositionen meist empfehlenswert.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium IT-Sicherheit wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen

Die Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die IT-Sicherheit in Deutschland anbieten, kann variieren. Eine aktuelle Liste finden Sie auf der Website des Hochschulkompass.

Gehaltsspanne nach dem Studium

Die Gehaltsspanne nach dem Studium kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Position und Unternehmensgröße ab. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für IT-Sicherheits-Berufe bei ca. 45.000-60.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Nach einem Bachelor in IT-Sicherheit kann man beispielsweise als IT-Sicherheitsexperte, IT-Anwendungsberater, IT-Trainer oder IT-Vertriebsmitarbeiter arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da IT-Sicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt und Arbeitsmarktnachfrage besteht.