Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der präzisen Arbeit mit Sprachen und Texten
- Freude an der Erforschung von geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Begeisterung für die künstlerischen und literarischen Aspekte von Sprache und Kultur
- Interesse an der Kommunikation und Vermittlung von Bildungswissen
- Offenheit für die Nutzung von Kenntnissen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und für Projektarbeiten
Was macht man in dem Studium genau
Ein mögliches Beispiel für eine Übersicht je Semester:
- Semester:
- Einführung in die japanische Literatur und Kulturwissenschaft
- Grundlagen der japanischen Sprache
- Einführung in die Geschichte Japans
- Semester:
- Angewandte Japanologie
- Modernes Japanisch
- Japanisches Recht
- Semester:
- Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart
- Japanische Sprachpraxis
- Japanische Ideenwelten
- Semester:
- Literatur- und kulturwissenschaftliche Japanologie
- Japanische Kulturgeschichte
- Japanisch im Alltag
- Semester:
- Hilfsmittel und Methoden der Japanologie
- Japanische Popkultur
- Japanische Gesellschaft
- Semester:
- Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
- Praktikum (optional)
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache oder Latein
Der NC für das Studium Japanologie variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,0 und 4,0 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist jedoch zu empfehlen, um die Chancen auf Führungspositionen und höheres Gehalt zu erhöhen.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Japanologie ist zukunftsorientiert, da Japan eine wichtige Wirtschaftsmacht ist und kultureller Austausch sowie fachlicher Dialog zwischen Japan und anderen Ländern stetig zunehmen.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen mit einem Bachelor in Japanologie sind z.B.:
- Redaktion
- Journalismus
- Lektorat
- Erwachsenenbildung