Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Studierende von Jüdische Studien, Judaistik sollten folgende Interessen und Fähigkeiten besitzen:
- Forschung und Analyse von Fakten und Daten zum Thema jüdische Kultur, Geschichte und Traditionen.
- Interesse an der Erforschung jüdischer Studien und der Entwicklung neuer Ideen zur Erweiterung des Wissen auf diesem Gebiet.
- Wunsch, anderen Menschen die jüdische Kultur und ihr Erbe zu vermitteln und kulturellen Austausch zu fördern.
- Fähigkeit, historische Dokumente und Quellen kreativ zu analysieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
- Fähigkeit, Ideen für Forschungsprojekte und Veranstaltungen zu entwickeln und umzusetzen.
Was macht man in dem Studium genau
Typische Aufgabenbereiche und Inhalte im Studium umfassen:
- Antikes/Mittelalterliches Judentum: Erlernen der Grundlagen der jüdischen Geschichte und Traditionen in der Antike und im Mittelalter.
- Einführung in Geschichte und Kultur des Judentums: Vermittlung eines Überblicks über wichtige Ereignisse, Themen und Perspektiven in der jüdischen Geschichte und Kultur.
- Hebraicum: Erlernen der hebräischen Sprache, einschließlich Grammatik, Vokabeln und Texte.
- Neuzeitliches Judentum: Erforschung des jüdischen Lebens und der Traditionen in der Neuzeit (ca. 16. Jahrhundert bis heute).
- Sprache und Literatur der jüdischen Antike: Vertiefung der Kenntnisse der jüdischen Sprachen und Literatur aus der Antike.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für ein Studium sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, gegebenenfalls ein hochschulinternes Auswahlverfahren und möglicherweise Kenntnisse in Englisch.
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen.
Master-Studium
Ein Master-Studium kann zur Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten absolviert werden, aber auch der Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da es Wissen und Verständnis für jüdische Kultur und Geschichte vermittelt und damit zum interkulturellen Dialog und Respekt beiträgt.
Absolventen im Bereich Jüdische Studien, Judaistik können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B.:
- Redaktion
- Journalismus
- Lektorat
- Erwachsenenbildung