Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Expert:innen für die Planung, Implementierung und Kontrolle von digitalen Lösungen in Unternehmen. In diesem 3-jährigen anerkannten Ausbildungsberuf erwerben sie Kenntnisse in den Bereichen IT-Systemlösungen, betrieblicher Steuerung und Kontrolle, Organisations- und Prozessentwicklung sowie Produktentwicklung und Marketing.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen Lösungen und deren praktischer Anwendung.
- Analytisches Verständnis und Interesse an der Ermittlung von Zusammenhängen und Optimierungspotenzialen.
- Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung.
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie Kundenberatung, IT-Lösungen, IT-Sicherheit, Datenschutz, Vertragsverhandlungen und kaufmännische Steuerung. Sie findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Rechtlich sind keine bestimmten Vorkenntnisse vorgeschrieben, aber vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Wirtschaft, Deutsch und Englisch können von Vorteil sein.
Soft und Hard Skills
Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung, Teamfähigkeit.
Hard Skills: IT-Kenntnisse, kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick, Fachkenntnisse in IT-Sicherheit und Datenschutz.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- IT-Projektmanagement: Planung, Koordination und erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten.
- IT-Consulting: Beratung von Unternehmen hinsichtlich sinnvoller IT-Lösungen und Prozesse.
- Digital Marketing: Entwicklung und Implementierung digitaler Marketingstrategien zur Steigerung von Online-Präsenz und Kundengewinnung.
Aufgaben im Berufsalltag
- Analyse von Kundenanforderungen und Entwicklung von IT-Lösungen
- Betreuung von IT-Systemen und Anwendungen in Unternehmen
- Durchführung von Sicherheitsanalysen und Datenschutzmaßnahmen