Ausbildung

Klassische Philologie - Latinistik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Klassische Philologie - Latinistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in lateinischer Sprachwissenschaft, lateinischer Literaturgeschichte der Antike und des Mittelalters und in Altertumskunde sowie Sprachkompetenz im Lateinischen. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

Kurzbeschreibung von Klassische Philologie - Latinistik (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Klassische Philologie - Latinistik (grundständig) ausüben kann

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen im Bereich Klassische Philologie - Latinistik sind zum Beispiel Erwachsenenbildung, Redaktion, Journalismus oder Lektorat.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Universitäten ist die allgemeine oder ggf. fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren durchgeführt werden. In der Regel sind Kenntnisse in Latein und Griechisch nachzuweisen.

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch: Interesse an Sprachkompetenz und wissenschaftlichem Grundlagenwissen in lateinischer Sprachwissenschaft.
  2. Investigativ: Neugierde und Bereitschaft, historisch-kulturellen Kontext von Sprachen und Literaturen zu erforschen.
  3. Künstlerisch: Hingabe und Begeisterung für lateinische Literaturgeschichte und Textanalyse.
  4. Sozial: Interesse an der Vermittlung von Wissen im Bereich der Latinistik, zum Beispiel in der Erwachsenenbildung.
  5. Unternehmerisch: Bereitschaft, eigenständig Projekte im Bereich von Redaktion, Journalismus und Lektorat zu leiten und umzusetzen.

NC (Numerus Clausus)

Der NC für dieses Studium liegt im Durchschnitt in Deutschland bei etwa 2,5 – 3,0, abhängig von den angebotenen Studienplätzen und der Anzahl der Bewerber. Der NC kann jedoch von Hochschule zu Hochschule variieren.

Studienverlauf

  1. Semester:
  • Grundlagenwissen Klassische Philologie
  • Lateinische Kulturwissenschaft
  • Lateinische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis
  1. Semester:
  • Lateinische Literaturwissenschaft
  • Altertumswissenschaft für Latinisten
  1. Semester:
  • Vertiefung der Inhalte aus den vorherigen Semestern
  • Wahl eines Kombinationsfachs (abhängig von der Hochschule, z.B. Germanistik, Geschichte)

4.-6. Semester:

  • Vertiefung der Inhalte und des gewählten Kombinationsfachs
  • Praktische Übungen oder Praktika, z.B. in Verlagen
  • Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).

Praxisphase und Masterabschluss

Eine vorgeschriebene Praxisphase gibt es nicht, aber Praktika können während des Studiums absolviert werden (z.B. in Verlagen). Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für Führungspositionen und weitere Vertiefung im Bereich Latinistik von Vorteil sein.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird hauptsächlich an staatlichen Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland bieten etwa 30 Hochschulen und Universitäten dieses Studium an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Tätigkeitsfeld und Berufserfahrung zwischen 30.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss kann man beispielsweise in den Bereichen Erwachsenenbildung, Redaktion, Journalismus oder Lektorat arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Klassischen Philologie - Latinistik ermöglicht eine fundierte Kenntnis und Verständnis der lateinischen Kultur und Sprache, die für bestimmte Fachgebiete von Bedeutung sein kann. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Arbeitsmarktchancen in diesem speziellen Fachgebiet begrenzt sein können und möglicherweise zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen erforderlich sind, um eine erfolgreiche Karriere aufzubauen.