Ausbildung
Klempner:in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Klempner:innen arbeiten in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes oder im Lüftungsinstallationsbau. Sie setzen Bauteile aus Metall und Kunststoff ein, montieren Rohrsysteme, Dachrinnen, Regenfallrohre, Abwasserrohre und Lufttechnikanlagen, arbeiten mit Metall- und Kunststoffblechen, insbesondere im Dach- und Fassadenbereich, und führen Instandhaltungsarbeiten durch.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Praktische Tätigkeiten, Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
  2. Analyse und Planung von Projekten, Problemstellung bewältigen
  3. Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3,5-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem, wie man:
  • Teile manuell und mit Maschinen bearbeitet
  • Werkstücke und Bauteile fügt
  • Dächer mit Formteilen aus Kunststoff eindeckt
  • Wärmedämm- und Kälteschutzmaßnahmen durchführt
  • Energiesammler und Energieumsetzer, wie Sonnenkollektoren und Fotovoltaik-Anlagen, einbaut

Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse für die Ausbildung zum/zur Klempner:in:
  1. Handwerkliches Geschick: Fähigkeit, Werkzeuge und Materialien sicher und präzise zu verwenden.
  2. Technisches Verständnis: Verständnis für technische Zusammenhänge und das Lesen von Plänen und Zeichnungen.
  3. Kenntnisse in Werken/Technik: Erfahrung im Umgang mit Werkzeugmaschinen und technischen Zeichnungen.
  4. Mathematik: Grundlagenwissen für das Berechnen von Materialbedarf oder Flächen- und Winkelberechnungen.
  5. Physik: Grundlagenwissen, um Belastbarkeit von Bauteilen oder deren Verwendungsmöglichkeiten einzuschätzen.

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Kundenorientierung und Servicebereitschaft
  • Selbstständiges Arbeiten
Hard Skills:
  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis und Zeichnunglesen
  • Materialkunde und Werkstoffverarbeitung
  • Wissen über Vorschriften und Normen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Bauinstallationsgewerbe: z.B. Montage von Rohrsystemen, Dachrinnen und Regenfallrohren
  2. Lüftungsinstallationsbau: z.B. Anfertigung und Montage von lufttechnischen Anlagen
  3. Gebäudeenergieberatung: z.B. Planung und Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Bearbeiten und Formen von Blechen und Rohren
  • Montage von Bauteilen und Systemen
  • Instandhaltung und Reparatur von Anlagen
  • Durchführung von Wärmedämm- und Kälteschutzmaßnahmen