Ausbildung

Kommunikationswissenschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Kommunikationswissenschaft (grundständig)

Das grundständige Studium der Kommunikationswissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über unterschiedliche Kommunikationsformen und ihre Funktionsweisen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).

Kurzbeschreibung der Berufe

Absolventen der Kommunikationswissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie zum Beispiel Marketing, Werbung, Markt- und Meinungsforschung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Führungspositionen erfordern häufig einen Masterabschluss.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Universitäten) bzw. mindestens Fachhochschulreife (Fachhochschulen)
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
  • Ggf. Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch und einer weiteren Fremdsprache
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch (R): Interesse an konkreten Tätigkeiten in der Praxis, z.B. im Rahmen von Praktika oder Forschungsprojekten
  • Investigativ (I): Interesse an der Erforschung und Analyse von Kommunikationsprozessen und -formen
  • Sozial (S): Interesse an der Untersuchung und Gestaltung von Kommunikation in sozialen Systemen
  • Konventionell (C): Interesse an einer strukturierten Arbeit im Rahmen von Projekten und Forschung
  • Eingebend (E): Interesse an Unternehmenskommunikation, PR und der Gestaltung von Informationsmaterial

NC im Durchschnitt

Der NC variiert zwischen verschiedenen Hochschulen in Deutschland und liegt häufig im Bereich zwischen 2,5 und 3,5.

Studienaufbau

Das Studium der Kommunikationswissenschaft umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, wie zum Beispiel Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft, Methoden des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens und Forschens, Projektkonzeption, Projektmanagement, qualitative und quantitative Methoden der Kommunikationsforschung, und Theorien und Konzepte der Kommunikationswissenschaft. Je nach Hochschule kann es auch praktische Studieninhalte, wie Praktika, Praxismodule oder Praxissemester geben.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester Teil des Studiums sein. Der Umfang variiert je nach Institution.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings werden für Führungspositionen häufig Masterabschlüsse erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten etwa 40 Hochschulen und Universitäten ein Studium der Kommunikationswissenschaft an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach Abschluss des Studiums variiert je nach Branche und Tätigkeit und liegt in der Regel zwischen 2.500 € und 4.500 € brutto im Monat.

Beruf nach Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss können Kommunikationswissenschaftler beispielsweise in den Bereichen Marketing und Werbung, Markt- und Meinungsforschung oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig werden.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Kommunikationswissenschaft ist zukunftsorientiert, da Kommunikationsprozesse und -formen eine zentrale Rolle in der heutigen Informationsgesellschaft spielen und Absolventen auf verschiedenen Tätigkeitsfeldern gefragt sind.