Das grundständige Studienfach Komplementärmedizin vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in naturmedizinischen Heilverfahren sowie medizinische Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie oder Psychologie. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Nach Abschluss des Studiums können Absolventen im Bereich der nichtärztlichen Behandlung und Therapie im Gesundheits- und Sozialbereich tätig werden.
Da der Studiengang an verschiedenen Fachhochschulen angeboten wird, und die Auswahlverfahren unterschiedlich sein können, variiert der NC. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Hochschulen über den aktuellen NC.
Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester im Studium integriert sein. Die Dauer variiert je nach Hochschule und Programm.
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für höhere Positionen oder Spezialisierungen dienlich sein.
Der Studiengang kann sowohl an staatlichen als auch privaten Fachhochschulen angeboten werden.
Da das Angebot ständig variieren kann, informieren Sie sich bitte direkt bei den Hochschulen über aktuelle Studiengänge.
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium ist abhängig von der jeweiligen beruflichen Tätigkeit, der Branche und der Berufserfahrung.
Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen im Bereich der nichtärztlichen Behandlung und Therapie im Gesundheits- und Sozialbereich tätig werden.
Das Studium der Komplementärmedizin ist zukunftsorientiert, da das Interesse an alternativen und naturmedizinischen Heilverfahren in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen ist.