Ausbildung

Komposition (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Komposition vermittelt fundierte Kenntnisse in Musiktheorie und Musikwissenschaft sowie künstlerische Fertigkeiten in instrumentaler und elektronischer Musikkomposition und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, wie z.B. Bachelor of Music (B.Mus.) oder Diplom.

Kurzbeschreibung von Komposition (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit dem Studium der Komposition (grundständig) können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie zum Beispiel:

  • Komponist
  • Musikproduzent
  • Arrangeur
  • Filmkomponist
  • Musiktheoretiker
  • Musiklehrer

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Besondere künstlerische Begabung (Nachweis durch Eignungsprüfung)
  • Hochschulinternes Auswahlverfahren

Interessen gemäß RIASEC-Modell

  • Realistisch: Interesse an Instrumenten und praktischen Musiktechniken
  • Investigativ: Begeisterung für Musiktheorie, -geschichte und -wissenschaft
  • Künstlerisch: Kreativität und Gestaltungswille beim Komponieren
  • Sozial: Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft im musikalischen Umfeld
  • Unternehmerisch: Motivation zum Organisieren und Leiten von musikalischen Projekten oder eigenen Karriere
  • Konventionell: Disziplin und Organisationstalent in Bezug auf Planung und Struktur des Studiums und der eigenen Arbeit

NC im Durchschnitt (Deutschland)

Da Eignungsprüfungen und hochschulinterne Verfahren eine Rolle spielen, gibt es keinen einheitlichen NC für den Studiengang.

Typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Grundlagen der Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonielehre, Musikgeschichte, instrumentale Komposition
  2. Semester: Weiterführung der Grundlagen, elektronische Komposition, Musikwissenschaft, Neue-Musik-Seminare 3.-6. Semester: Spezialisierung, Wahlpflichtmodule (z.B. Chor, Orchester, Ensemblespiel, Digitale Medien, Instrumentation, Klavier), Praktika

Regelstudienzeit

Typischerweise liegt die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Komposition bei 6-8 Semestern (3-4 Jahre).

Praxisphase

Ggf. Praktika (z.B. in Symphonie- und Rundfunkorchestern). Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für gewisse Berufsziele und Führungspositionen von Vorteil sein.

Staatliche und private Hochschulen

Studium an staatlichen und privaten Musikhochschulen, Kunsthochschulen und Berufsakademien.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

Eine genaue Anzahl der Hochschulen, die das Studium anbieten, kann nicht angegeben werden. Es handelt sich jedoch um eine Vielzahl von Musikhochschulen und Universitäten.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne ist je nach Beruf und Erfahrung variabel, kann aber zwischen ca. 30.000 € und 60.000 € pro Jahr liegen.

Beruf nach dem Bachelor

Komponist, Musikproduzent, Arrangeur, Filmkomponist, Musiktheoretiker, Musiklehrer. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Musik und kreative Komposition auch in der Zukunft gefragt sein werden.

Keine Jobs gefunden.