Ausbildung

Kosmetiker:in

Freie Stelle finden

Kosmetiker:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich der Körperpflege. Die Ausbildung erfolgt dual – im Kosmetikstudio oder Wellnessinstitut und in der Berufsschule. Die Aufgaben umfassen die Pflege und Verschönerung von Haut, Händen, Füßen und Nägeln sowie die individuelle Beratung von Kund:innen in kosmetischen Fragen.

Kosmetiker:in: Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung arbeiten Kosmetiker:innen in Kosmetikstudios, Wellness- und Spa-Bereichen, Parfümerien, Hautarztpraxen oder Hotels. Auch in der Film- und Modebranche sowie auf Kreuzfahrtschiffen werden sie eingesetzt. Mit Weiterbildungen sind Spezialisierungen z. B. zur Fachkosmetiker:in, Visagist:in, Fußpfleger:in oder zur Selbstständigkeit mit eigenem Studio möglich.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Die 3-jährige Ausbildung vermittelt unter anderem folgende Inhalte:

  • Analyse und Pflege der Haut
  • Durchführung kosmetischer Behandlungen (z. B. Gesichtsbehandlungen, Peelings, Masken)
  • Maniküre, Pediküre und Nagelpflege
  • Make-up und dekorative Kosmetik
  • Massage- und Entspannungstechniken
  • Verkauf und Beratung zu Pflegeprodukten
  • Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen

Vorkenntnisse und Interessen

Folgende Vorkenntnisse und Interessen sind hilfreich für die Ausbildung:

  • Interesse an Körperpflege, Gesundheit und Schönheit
  • Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Menschen
  • Handwerkliches Geschick und Sorgfalt
  • Gepflegtes Erscheinungsbild
  • Keine gesundheitlichen Einschränkungen (z. B. Allergien gegen Kosmetika)
  • Mittlerer Schulabschluss wird empfohlen

RIASEC-Interessen

Für die Ausbildung sollten folgende RIASEC-Interessen vorhanden sein:

  • Künstlerisch: Gestaltung von Make-up, Nägeln und ästhetischem Gesamterscheinungsbild
  • Sozial: Kundenberatung, Wohlbefinden fördern, Entspannung schaffen
  • Realistisch: Praktische Tätigkeiten wie Hautpflege, Gerätetechnik und Anwendung

Soft- und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:

  • Serviceorientierung
  • Geduld und Einfühlungsvermögen
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Diskretion und Vertrauenswürdigkeit
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Hard Skills beinhalten:

  • Fachwissen in Dermatologie und Kosmetik
  • Kenntnisse in Hautanalyse und -pflege
  • Techniken der Massage, Maniküre und Pediküre
  • Waren- und Produktkunde
  • Sicherer Umgang mit Geräten und Hygienestandards

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Kosmetikstudios: klassische Gesichts- und Körperbehandlungen
  • Wellness- und Spa-Einrichtungen: Entspannungs- und Pflegerituale
  • Parfümerien: Verkauf und Beratung von Kosmetikprodukten
  • Hautarztpraxen: medizinisch-kosmetische Behandlungen
  • Hotels & Kreuzfahrten: Wellnessangebote für Gäste weltweit
  • Film, TV, Mode: Maske, Styling und Make-up

Berufsalltag

Der Berufsalltag ist geprägt von direktem Kundenkontakt, individueller Beratung und praktischer Anwendung von Behandlungen. Arbeitszeiten können variieren, insbesondere in Wellnesshotels oder bei Events. Regelmäßige Fortbildungen zu neuen Trends, Techniken und Produkten sind Teil des Berufs.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

Die Ausbildungsvergütung liegt etwa bei:

  • 1. Lehrjahr: ca. 620–750 Euro
  • 2. Lehrjahr: ca. 720–850 Euro
  • 3. Lehrjahr: ca. 820–950 Euro

Nach Abschluss liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.900 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Weiterbildungen oder in der Selbstständigkeit sind deutlich höhere Einkünfte möglich.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Ramona als Kosmetikerin in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".