Ausbildung

Kultur-, Medienpädagogik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium in Kultur- und Medienpädagogik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Kultur- und Medienwissenschaft, Soziologie, Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaft. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung von Kultur-, Medienpädagogik (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit einem Abschluss in Kultur- und Medienpädagogik können Absolventinnen und Absolventen in verschiedenen Bereichen wie Medien- und Kulturpädagogik, Ausstellungsmanagement und -planung, Kunst- und Kulturmanagement tätig werden.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten
  • Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Für duale Studiengänge: Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen (Praxispartner)

RIASEC-Interessen

  • R (Realistisch): Praktische Tätigkeiten, z.B. Arbeit mit audiovisuellen Medien
  • I (Investigativ): Forschung und Analyse, z.B. Medientheorie und Mediensoziologie
  • A (Artistisch): Kreativität und Gestaltung, z.B. in Kunst- und Kulturprojekten
  • S (Sozial): Kommunikation und Zusammenarbeit, z.B. in der Bildungsarbeit und pädagogischen Medienarbeit
  • E (Unternehmerisch): Management und Organisation, z.B. im Kultur- und Eventmanagement
  • C (Konventionell): Planung, Organisation und Dokumentation, z.B. Projektmanagement und Präsentation von Medienprojekten

Durchschnittlicher NC in Deutschland

Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Studienjahr. Informationen zum aktuellen NC können direkt bei der jeweiligen Hochschule eingeholt werden.

Studieninhalte und Verlauf

Der Studiengang besteht aus verschiedenen Modulen, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule beinhalten. Dazu zählen Themen wie die Grundlagen der Kultur- und Medienbildung, Berufsfelder und Arbeitsformen, kultursoziologische und interkulturelle Grundlagen, theoretische und historische Aspekte der Kultur- und Medienwissenschaften, sowie weitere module zum Beispiel in Film und digitale Medien oder Theater/Literatur. Im Laufe des Studiums sind zudem Praktika, Praxismodule oder Praxissemester vorgesehen.

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3-4 Jahre.

Praxisphase

Je nach Hochschule sind Praktika, Praxismodule oder Praxissemester vorgesehen, die in einer Bildungseinrichtung absolviert werden können. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch kann es für Führungspositionen oder zur Vertiefung der Kenntnisse sinnvoll sein.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium ist sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen möglich.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

Informationen zur genauen Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium anbieten, können aus dem Hochschulkompass entnommen werden.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufsfeld, Berufserfahrung und Position. Informationen zur Gehaltsspanne können aus einschlägigen Vergütungsstudien oder Online-Gehaltsvergleichen entnommen werden.

Berufsmöglichkeiten nach dem Bachelor

Mögliche Berufe nach dem Bachelorabschluss sind z.B. in den Bereichen Medien- und Kulturpädagogik, Ausstellungsmanagement und -planung sowie Kunst- und Kulturmanagement. Das Studium ist zukunftsorientiert, da sich die Medien- und Kulturlandschaft stetig weiterentwickelt und Fachleute benötigt werden, die Bildung, Vermittlung und kritische Reflexion in diesem Bereich gewährleisten.