Ausbildung

Kulturmanagement (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Kulturmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Kulturtechniken, Wirtschaftswissenschaften, im Management von Kulturbetrieben sowie in Geistes-, Sozial-, Kultur- und Kunstwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Arts).

Kulturmanagement (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufe nach dem Studium

Mit einem Abschluss in Kulturmanagement können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden, z.B.:

  • Ausstellungsmanagement
  • Kunst- und Kulturmanagement
  • Veranstaltungsmanagement und -service

Zugangsvoraussetzungen

Um das Studium zu beginnen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • an Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Nachweis von Englischkenntnissen

Interessen nach RIASEC

Für das Studium sind folgende Interessen nach RIASEC von Vorteil:

  • R - Realistisch: z.B. in der Umsetzung praktischer Aufgaben im Kulturbereich
  • I - Investigativ: z.B. bei der Recherche und Analyse kultureller Zusammenhänge
  • A - Artistisch: z.B. in der kreativen Gestaltung von Kulturveranstaltungen
  • S - Sozial: z.B. im Umgang mit Künstlern, Besuchern und anderen Stakeholdern
  • E - Enterprising: z.B. im strategischen Management von Kultureinrichtungen
  • C - Konventionell: z.B. in der Verwaltung und Organisation von Veranstaltungen

NC im Durchschnitt

Der NC für das Studium Kulturmanagement liegt im Durchschnitt zwischen 2,0 und 3,0, kann aber je nach Hochschule variieren.

Studieninhalte und Regelstudienzeit

Das Studium erstreckt sich über 6 bis 8 Semester und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Zwischen den Semestern finden Praktika, Praxismodule oder Praxissemester statt.

Praxisphase und Masterstudium

Ein vorgeschriebene Praxisphase oder Praktika sind je nach Hochschule unterschiedlich geregelt und können von einem bis drei Monate oder länger dauern. Ein anschließendes Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

In Deutschland bieten mehr als 30 Hochschulen und Universitäten das Studium Kulturmanagement an.

Gehaltsspanne nach dem Studium

Das Einstiegsgehalt für Absolventen liegt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr, kann aber je nach Tätigkeit und Institution variieren.

Beruf nach dem Bachelor und Zukunftsperspektiven

Nach dem Bachelor-Abschluss kann man z.B. in den Bereichen Ausstellungsmanagement, Kunst- und Kulturmanagement oder Veranstaltungsmanagement tätig werden. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Kulturmanagement eine immer größere Bedeutung gewinnt und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiterhin besteht.