Kunstpädagogik (grundständig)
Kurzbeschreibung
Absolventen dieses Studiums können in Tätigkeitsfeldern wie Erwachsenenbildung, Kunsterziehung oder Medien-, Kulturpädagogik arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse
Interessen nach RIASEC
- R (Realistisch): Interesse an künstlerischen Techniken und Materialien
- I (Investigativ): Freude an der Erforschung von Kunstgeschichte und -theorie
- A (Artistisch): Kreativität und künstlerisches Talent
- S (Sozial): Freude und Fähigkeit zur Vermittlung und Kommunikation
- E (Unternehmerisch): Organisationstalent für Projekte und Veranstaltungen
- C (Konventionell): Strukturiertes und diszipliniertes Arbeiten, insbesondere in Bezug auf Planung und Organisation
NC im Durchschnitt in Deutschland
Der NC für das Studium Kunstpädagogik variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,9 und 2,9 liegen.
Typische Aufgabenbereiche je Semester
- Semester:
- Bildende Kunst und ihre Vermittlung
- Bildnerisches Gestalten
- Bildsprachliche Grundlagen der Kunstpädagogik
- Semester:
- Gestalten im Raum: Aufbau-Keramik, Papier und Holz
- Gestalten in der Ebene: Zeichnen und Malen
- Kunstproduktion und -rezeption im kunstpädagogischen Kontext
- Semester:
- Methoden der künstlerisch-praktischen und wissenschaftlichen Arbeit
- Erkundungen und Experimente zu Farbe, Form und Material
- Gestaltete Umwelt
- Semester:
- Künstlerische Aktion und Interaktion
- Künstlerische Arbeit im Außenraum
- Künstlerische Arbeit mit modernen Medien im Kontext der Kunstpädagogik
- Semester:
- Kunstpädagogische Arbeit im außerschulischen Bereich/Freizeitbereich
- Kunstpädagogische Arbeit mit gesundheitlich oder sozial Benachteiligten
- Musik und bildende Kunst
- Semester:
- Präsentation und Vermittlung künstlerischer Leistungen
- Ggf. Praktika (z.B. an kunstpädagogischen Einrichtungen)
- Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert im Durchschnitt 3-4 Jahre.
Praxisphase
Eine Praxisphase kann in Form von Praktika (z.B. an kunstpädagogischen Einrichtungen) absolviert werden. Die Dauer kann je nach Hochschule und Studium variieren. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelorabschluss ist bereits berufsqualifizierend.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium Kunstpädagogik wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten
In Deutschland bieten rund 25 Hochschulen und Universitäten den Studiengang Kunstpädagogik an.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf, Branche und Erfahrung und liegt zwischen ca. 30.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr.
Beruf nach dem Bachelor
Mit einem Bachelorabschluss in Kunstpädagogik können Absolventen beispielsweise in der Erwachsenenbildung, Kunsterziehung oder Medien-, Kulturpädagogik arbeiten.
Zukunftsorientierung
Das Studium Kunstpädagogik ist zukunftsorientiert, da die Vermittlung von Kunst und Kultur in einer immer schnelleren und technologisch geprägten Welt an Bedeutung gewinnt.