Kunsttherapeut:innen nutzen kreative Methoden, um Menschen bei der Bewältigung persönlicher Probleme zu helfen. Sie unterstützen Gesundungs- und Resozialisierungsprozesse und wenden ihre Kenntnisse in verschiedenen Einrichtungen wie Kliniken, Schulen und Rehabilitationszentren an.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Die Bereitschaft, praktische, handwerkliche oder künstlerische Tätigkeiten auszuführen
- Interesse an Psychologie, um Befunde zu erheben und Behandlungsziele zu definieren
- Einfühlungsvermögen, um Patienten zu unterstützen und zu motivieren
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in Teilzeit 1,5-4 Jahre und beinhaltet unter anderem:
- Grundlagen der Kunsttherapie
- Lehre der Elemente
- Praxis der Kunsttherapie und Kunstpädagogik (z.B. Materialkunde, Farbenlehre)
- Angewandte Methodik in der Kunsttherapie-Ausbildung
- Therapieplanung (z.B. Diagnostik, Falldarstellung, Dokumentation, Indikation)
- Therapeutische Techniken: Materialkunde und Übungen in der Malerei
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Psychopathologie
- Klinische Pathologie
Die eigene künstlerische Praxis spielt eine wichtige Rolle in der Ausbildung.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebenen Vorbildungen, aber viele Bildungseinrichtungen verlangen eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein einschlägiges Studium oder eine langjährige Tätigkeit in einem künstlerischen, therapeutischen oder sozialpädagogischen Beruf. Weitere Anforderungen können sein:
- Mindestalter
- Führungszeugnis
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Einfühlungsvermögen, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und psychische Stabilität.
Hard Skills schließen ein breites Wissen über Kunst und verschiedene Techniken des künstlerischen Gestaltens, präzises Ausdrucksvermögen und psychologische Kenntnisse ein.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Kliniken für Psychosomatik oder Psychiatrie
- Kinder- oder Rehabilitationskliniken
- Praxen für Kunsttherapie
Aufgaben im Berufsalltag
Kunsttherapeuten erstellen kunsttherapeutische Behandlungspläne und setzen diese um, indem sie ihre Patienten zu kreativen Übungen anleiten und dabei ihre Wahrnehmungen und Empfindungen reflektieren lassen. Sie dokumentieren Therapieverläufe und erledigen Verwaltungsaufgaben.