Kurzbeschreibung von Kybernetik (grundständig)
Das grundständige Studium der Kybernetik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Automatisierung, Modellbildung, Analyse, Systemtheorie, Regelung und Optimierung von technischen Prozessen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, z.B. Bachelor of Science (B.Sc.).
Kurzbeschreibung der Berufe
Nach einem Studium der Kybernetik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. in der Softwareentwicklung, Vertrieb oder Verkauf. Bei Interesse an Führungspositionen ist meist ein weiterführender Masterabschluss in Kybernetik, Automatisierungstechnik oder Systems Engineering erforderlich.
Zugangsvoraussetzungen
Um das Studium der Kybernetik aufnehmen zu können, müssen Sie in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife besitzen. An einigen Hochschulen gibt es zusätzlich hochschulinterne Auswahlverfahren.
Interessen nach RIASEC
NC und Studienorte
Der NC (Numerus Clausus) für das Studium der Kybernetik variiert zwischen verschiedenen Hochschulen in Deutschland und wird von diesen individuell festgelegt. Kybernetik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Semesterübersicht
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für einen Bachelorabschluss.
Praxisphase und Masterstudium
In vielen Studiengängen ist eine Praxisphase vorgesehen, deren Dauer von der jeweiligen Hochschule festgelegt wird. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, allerdings für Führungspositionen meist erwünscht.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne für Absolventen der Kybernetik variiert je nach Branche, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 40.000 - 50.000 Euro brutto pro Jahr.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Kybernetik ist zukunftsorientiert, da technische Prozesse und Systeme in vielen Bereichen der Wirtschaft und Forschung immer weiter automatisiert und optimiert werden. Besonders im Bereich der digitalen Technologien und Robotik eröffnen sich fortlaufend neue Einsatzmöglichkeiten für Kybernetiker.