Die Ausbildung zum Maskenbildner:in ist ein anerkannter 3-jähriger Beruf, der in den Bereichen Bühne, Film und Fernsehen angesiedelt ist. Die Ausgebildeten sind verantwortlich für die Gestaltung von Frisuren, Schminken und Herstellung von Perücken, Masken und Spezialeffekten. Maskenbildner sind Experten in verschiedenen gestaltungstechnischen Methoden und Make-Up Sorten, erzeugen verschiedene Wirkungen und Illusionen durch Styling und Auftragen von Kosmetikartikeln und heben Emotionen bei den Darstellern hervor. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Herstellung von Tier-und Phantasiemasken aus Materialien wie Gips, Kunststoff oder Pappmaschee. Für eine erfolgreiche Karriere in diesem Beruf sind gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch erforderlich sowie ein ausgezeichnetes grafisches Verständnis, Kreativität, systematische Arbeitsweise und handwerkliches Geschick. Nach Beendigung ihrer Ausbildung können sie sich bei Maskenbildnerwerkstätten, Theatern, Opernhäusern sowie Fernsehanstalten oder Filmstudios bewerben.
Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
- Kreativität und Sinn für Ästhetik
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Beobachtungsgenauigkeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet folgende Themen:
- Materialauswahl und -verarbeitung
- Gestaltungskonzeptionen
- Arbeits- und Zeitplanung
- Frisuren- und Schminktechniken
- Herstellung von Glatzen, Masken und Körperteilen
- Anwendung von Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen
Vorkenntnisse
Zur Ausbildung als Maskenbildner:in solltest du Mindestens einen Hauptschulabschluss haben, aber häufig wird auch Hochschulreife bevorzugt. Du solltest mindestens 16 Jahre sein und vertiefte Kenntnisse in Kunst, Werken, Chemie und Mathematik haben. Rechtlich gibt es aber keine Vorkenntnisse.
Soft und Hard Skills
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Genauigkeit und Detailverliebtheit
- Schnelle Auffassungsgabe
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Maskenbildner:innen in verschiedenen Bereichen tätig sein, z.B. an Theatern und Opernhäusern, bei Fernsehanstalten und Filmstudios oder als Selbstständige für Film und Theater.
-
Theater und Opernhäuser: Gestaltung von Masken und Frisuren für Schauspieler:innen und Sänger/innen
-
Fernsehanstalten und Filmstudios: Anfertigung von Masken und Spezialeffekten für Filmschaffen
-
Selbstständigkeit: Freiberufliche Tätigkeit für Film und Theater
Aufgaben im Berufsalltag
-
Entwerfen und Anfertigen von Masken, Perücken, Haarteilen und Körperbehaarungen
- Schminken von Darstellern/innen
- Gestaltung von Frisuren