Ausbildung

Masseur:in und medizinische/r Bademeister:in

Freie Stelle finden
Masseur:innen und medizinische Bademeister:innen sind Fachkräfte, die nach ärztlicher Diagnose oder Patientenwunsch individuelle Behandlungspläne erstellen und unterschiedliche Formen der physikalischen Therapie durchführen. Dazu zählen insbesondere Massagen, Bewegungstherapien, elektro-, thermo- und strahlentherapeutische Behandlungen, Hydrotherapien sowie Packungen und Inhalationen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Absolventen dieser Ausbildung sollten Interessen in folgenden Bereichen haben:
  • Freude am praktischen Arbeiten, guter körperlicher Konstitution und Geschicklichkeit
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Physik und Chemie
  • Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen, um auf Patienten einzugehen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die 2,5-jährige schulische Ausbildung beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht sowie eine praktische Phase im Krankenhaus. Schwerpunktthemen sind Massagetechniken, Reflexzonentherapie, Sonderformen der Massagetherapie, Elektro-, Licht- und Strahlentherapie sowie Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie.

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird in der Regel ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene, mindestens einjährige Berufsausbildung. Weitere Voraussetzungen können ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, ein orthopädisches Gesundheitszeugnis oder ein Führungszeugnis sein.

Soft und Hard Skills

  • Gute körperliche Konstitution und Geschicklichkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität, um eine professionelle Distanz zu wahren

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Krankenhäuser: Durchführung therapeutischer Maßnahmen und Überwachung des Behandlungsverlaufs
  2. Massagepraxen: Anwendung verschiedener Massagetechniken, Beratung von Kunden und Planung individueller Behandlungspläne
  3. Rehabilitationskliniken: Durchführung von Bewegungs- und Physiotherapie, Planung und Überwachung von Therapieverläufen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Planung und Durchführung individueller Behandlungspläne
  • Vorbereitung der Räumlichkeiten, Hilfsmittel und Geräte für die Behandlung
  • Anwendung verschiedener Therapieformen
  • Dokumentation der Patientendaten und Abrechnung der erbrachten Leistungen