Maßschuhmacher:in der Fachrichtung Maßschuhe ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. In der Ausbildung erlernen sie die Fertigung von individuell angefertigten Schuhen, die exakt auf die Bedürfnisse und Maße ihrer Kunden zugeschnitten sind.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Handwerkliches Geschick und die Fähigkeit zur genauen Arbeit
- Interesse an Anatomie und Physiologie
- Freude an Gestaltung und Design
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a.:
- Einsatz, Bedienung und Wartung von Werkzeugen, Maschinen und Zusatzeinrichtungen
- Auswahl, Prüfung und Vorbereitung von Werk- und Hilfsstoffen
- Kundenberatung und maßgerechte Schuhherstellung
- Anfertigung von Schnittmustern, Schablonen und Schuhbodenteilen
- Durchführung von Reparatur- und Änderungsarbeiten an Schuhen
- Beurteilung von Fußfehlbildungen und entsprechende Anpassungen bei der Schuhherstellung
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch sind Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik und Biologie vorteilhaft.
Soft und Hard Skills
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Technisches Verständnis
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Betriebe des Schuhmacherhandwerks: Herstellung von Maßschuhen, Reparatur und Anpassung von Schuhen
- Handwerkliche Lederwerkstätten: Anfertigung von individuellen Lederprodukten, wie Schuhe und Accessoires
- Schnellreparaturdienste: Reparatur von Schuhen und Lederwaren, z.B. in Einkaufszentren
Aufgaben im Berufsalltag
In ihrem Berufsalltag sind Maßschuhmacher:innen für die Herstellung und Reparatur von Schuhen zuständig. Dazu gehört die Kundenberatung, das Maßnehmen, die Modellgestaltung, die Materialauswahl und -vorbereitung sowie die Montage und Fertigstellung von Schuhen..