Kurzbeschreibung von Materialwissenschaft (grundständig)
Das grundständige Studienfach Materialwissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über technische Materialien, ihre Herstellung und Verarbeitung. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, wie zum Beispiel einem Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.). Das Studium kann unterschiedliche Schwerpunkte haben, wie Angewandte Materialwissenschaft, Biomaterial Science oder Materialchemie.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Materialwissenschaft ausüben kann
Mit einem Abschluss in Materialwissenschaft eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in Industrie und Forschung. Dazu zählen beispielsweise Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Verfahrensentwicklung, Laboranalyse oder Projektmanagement. Karrierechancen finden sich in Branchen wie Luft- und Raumfahrttechnik, Automobilindustrie, Elektronikindustrie, medizinische Technik oder Nanotechnologie.
Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen für das Studium der Materialwissenschaft sind die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen. Gegebenenfalls wird ein Vorpraktikum vorausgesetzt oder es erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt in Deutschland
Der NC (Numerus Clausus) variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen über die aktuellen Zulassungsgrenzen zu informieren.
Typische Aufgabenbereiche je Semester
Eine detaillierte Übersicht je Semester kann je nach Studiengang variieren. Im Allgemeinen behandelt das Studium folgende Themen:
Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Materialwissenschaft liegt bei 6 bis 8 Semestern (3-4 Jahre).
Praxisphase
Je nach Hochschule kann eine Praxisphase vorgesehen sein, die in der Regel ein Praxissemester oder Praktika in materialerzeugenden und -verarbeitenden Industriebetrieben oder Forschungsinstituten umfasst. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch die Karrierechancen verbessern.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium der Materialwissenschaft wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
In Deutschland bieten eine Vielzahl von Hochschulen und Universitäten Studiengänge in Materialwissenschaft an. Die genaue Anzahl ist abhängig von spezifischen Studiengängen und Schwerpunkten.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Arbeitgeber. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 40.000€ und 60.000€ brutto pro Jahr.
Beruf nach dem Bachelor
Mit einem Bachelorabschluss in Materialwissenschaft sind Sie z.B. in den Tätigkeitsfeldern Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Verfahrensentwicklung oder Laboranalyse einsetzbar.
Zukunftsorientierung des Studiengangs
Das Studium der Materialwissenschaft ist zukunftsorientiert, da Materialinnovationen und neue Werkstoffe in vielen Industriezweigen und Forschungsbereichen eine entscheidende Rolle spielen. Branchen wie die Elektromobilität, erneuerbare Energien oder Medizintechnik profitieren von fortwährenden Entwicklungen im Bereich Materialwissenschaft.