Ausbildung

Mechatronik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Mechatronik (grundständig)

Das grundständige Studienfach Mechatronik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mechanik, Elektronik und Informatik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann an Universitäten und Fachhochschulen studiert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Mechatronik (grundständig) ausüben kann

Absolventen der Mechatronik können in verschiedenen Bereichen der freien Wirtschaft tätig sein, zum Beispiel in Technischem Zeichnen, Konstruktion, Vertrieb, Verkauf oder Einkauf und Beschaffung.

Zugangsvoraussetzungen

  • An Universitäten: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: Mindestens Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums

Interessen nach RIASEC

Die Interessen nach RIASEC sind:

  • Realistisch: Interesse an praktischen, mechanischen oder elektronischen Tätigkeiten
  • Investigativ: Interesse an Forschung, Analyse und Problemlösung
  • Artifiziell: Gestaltung und Entwicklung von technischen Systemen
  • Sozial: Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
  • Unternehmerisch: Organisation und Führung von Projekten
  • Konventionell: Genauigkeit und Struktur in der Arbeit und im Umgang mit Daten

NC für Mechatronik-Studium in Deutschland

Der NC (Numerus Clausus) variiert je nach Hochschule. Im Durchschnitt liegt der NC für das Studium der Mechatronik bei etwa 2,5 bis 3,0. Allerdings gibt es auch Studiengänge ohne NC.

Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Ingenieurmathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Mechanik, Technisches Zeichnen
  2. Semester: Fortgeschrittene Mathematik, Maschinenelemente, Elektronik, Digitaltechnik
  3. Semester: Konstruktionslehre, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Werkstoffkunde
  4. Semester: Mikrocontroller- und Sensortechnik, Antriebstechnik, Projektarbeit
  5. Semester: Vertiefungsfächer, z.B. Robotik, Fahrzeugmechatronik, Industrielle Bildverarbeitung
  6. Semester: Praxissemester in einem Unternehmen oder Forschungseinrichtung/Praktikum
  7. Semester: Bachelorarbeit und ggf. Spezialisierungskurse

Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums

Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Mechatronikstudium beträgt 6-8 Semester, also 3-4 Jahre.

Praxisphase

Ob eine vorgeschriebene Praxisphase bzw. ein Praktikum vorgesehen ist, hängt von der jeweiligen Hochschule ab. In der Regel dauert ein solches Praktikum etwa ein Semester.

Master-Studium notwendig?

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings wird für Führungspositionen in der Regel ein Masterabschluss erwartet.

Studiengang an staatlichen und privaten Hochschulen

Mechatronik kann sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen studiert werden.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland gibt es über 40 Hochschulen und Universitäten, die Mechatronik-Studiengänge anbieten.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne für Mechatronik-Absolventen liegt in Deutschland zwischen ca. 40.000 und 65.000 Euro brutto im Jahr, abhängig von der Branche, Region und Berufserfahrung.

Berufsmöglichkeiten nach dem Bachelor

Nach dem Bachelor-Abschluss können Mechatronik-Absolventen beispielsweise in den Bereichen Technisches Zeichnen, Konstruktion, Vertrieb, Verkauf oder Einkauf und Beschaffung arbeiten.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium der Mechatronik ist zukunftsorientiert, da es Fachkräfte in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Elektromobilität ausbildet, die auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden.