Kurzbeschreibung von Mediävistik (grundständig):
Das grundständige Studienfach Mediävistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Literatur, Quellenauswertung und Kultur des Mittelalters und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Mediävistik (grundständig) ausüben kann:
Mit einem Bachelorabschluss in Mediävistik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. in Redaktion, Journalismus, Lektorat, Ausstellungsmanagement, -planung oder Kunst-, Kulturmanagement.
Der NC variiert zwischen den Hochschulen und kann je nach Standort und Jahr unterschiedlich sein. Informationen zum aktuellen NC für Mediävistik können direkt bei den gewünschten Hochschulen erfragt werden.
Das Studium umfasst 6-8 Semester Regelstudienzeit. Typische Aufgabenbereiche sind u.a. der Besuch von Vorlesungen und Seminaren, praktische Übungen, das Anfertigen von Hausarbeiten und das Absolvieren von Praktika. Die Studieninhalte sind in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule gegliedert. Eine praxisbezogene Projektarbeit oder ein Praktikum können in manchen Studiengängen vorgesehen sein. Nach dem Bachelorabschluss ist ein Masterstudium optional.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten. Die genaue Anzahl der Universitäten und Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten, kann variieren und sollte direkt bei den gewünschten Hochschulen erfragt werden.
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium kann je nach Beruf und Arbeitgeber variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 40.000 Euro brutto pro Jahr und kann mit Berufserfahrung und höheren Qualifikationen steigen.
Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen beispielsweise in Berufen wie Redaktion, Journalismus, Lektorat, Ausstellungsmanagement, Kunst-, Kulturmanagement arbeiten. Das Studium kann als zukunftsorientiert betrachtet werden, da Absolventen anschlussfähige Kenntnisse in Kultur, Geschichte und Forschung erwerben, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind.